Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Henkel: Papst hat mehr für Mauerfall getan als jeder Deutsche

13. November 2014 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Johannes Paul II. hat nach Ansicht des Europaabgeordneten Hans-Olaf Henkel (AfD) «mehr zum Einsturz der Berliner Mauer beigetragen als jeder Deutsche».


Brüssel (kath.net/KNA) Papst Johannes Paul II. hat nach Ansicht des Europaabgeordneten Hans-Olaf Henkel (AfD) «mehr zum Einsturz der Berliner Mauer beigetragen als jeder Deutsche». Die Ostdeutschen hätten 1989 «mutig demonstriert», die westdeutschen Politiker «entschlossen reagiert», sagte Henkel am Mittwoch in Brüssel. «Aber an diesem Tag möchte ich an diejenigen erinnern, die früher mutiger und entschlossener waren als wir.»


Dabei erinnerte der ehemalige Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), der jetzt für die eurokritische Alternative für Deutschland (AfD) im Europaparlament sitzt, unter anderem auch an den Ungarn-Aufstand 1956, den Prager Frühling 1968 und den polnischen Priester Jerzy Popieluszko (1947-1984), einen «Märtyrer der katholischen Kirche und Solidarnosc gleichermaßen».

Henkel äußerte sich bei einer Plenarsitzung des Europaparlaments. Drei Tage nach dem offiziellen Gedenken an den Mauerfall vor 25 Jahren in Berlin erinnerten auch die EU-Abgeordneten in Brüssel an das Wendejubiläum.

Kardinal Meisner: Die deutsche Einheit und die Geheimnisse eines Papstes


Father Jerzy Popieluszko:- Priest - Patriot - Martyr


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Silvio 15. November 2014 
 

Die Linke und Teile der SPD

dürften in diesen Tagen, insbesondere was die Deutsche Einheit betrifft, gar nicht mitfeiern, denn die Grünen und Teile der SPD waren gegen die Deutsche Wiedervereinigung.
Bei all den Geschehnissen hatte neben den Erwähnten (Walesa, Kohl, Gorbatschow,Papst Johannes-Paul II. u. A.) "noch jemand ihre Finger" im Spiel.
Erratets Ihr? Wer wohl?? Natürlich, die Gottesmutter!!


2
 
 Waldi 15. November 2014 
 

Papst Johannes Paul II.

Am 9. November wurde von der Bild-Zeitung in Millionenhöhe unentgeltlich eine Sonderausgabe zum Mauerfall vor 25 Jahren verteilt. Unzählige Menschen als Zeitzeugen wurden genannt. Nur einer wurde sträflich tot geschwiegen, der vielleicht mehr den eisernen Vorhang und die Berliner Mauer zu Fall gebracht hat, als alle anderen: Der Heilige Papst Johannes Paul II. Das empfand ich als tiefe Undankbarkeit!


4
 
  14. November 2014 
 

Medaillie hat zwei Seiten

Menschlich ist, niemand Terrain zu geben, der die eigene Position stürzt.
Dialog ist besser. Warum sollen
Länder unterschiedlicher Religions- und Gesellschaftsordnung z.B. christlichen Einflüssen Raum geben, wenn sie sie stürzen wollen. Nur Dialog und Überzeugung führen letztendlich weiter.
Stürzen bei anderer Überzeugung läßt sich niemand.


1
 
 goegy 14. November 2014 
 

Undank ist der Welt Lohn!

Wichtige Figuren aus der deutschen Vergangenheit werden in diesem Zusammenhang nur am Rande erwähnt, wie Konrad Adenauer, Willi Brand und besonders Helmut Kohl.
Die Befreiung und der Mauerfall waren Produkte einer jahrelangen Feinrarbeit grosser Staatsmänner und auch vieler einfacher Menschen aus dem Volk. Johannes Paul II hat den Bestrebungen nach Freiheit einen ganz besonderen Elan verpasst und schliesslich auch die Initialzündung zum Durchbruch ausgelöst.
Dies wird viel zu wenig gewürdigt!


3
 
 Paddel 14. November 2014 

Wenn Papst Joh.Paul II.

schon in dieser Welt so viel unglaubliches bewirken konnte, wie viel kann er das jetzt erst, wenn er bei Gott ist? Dazu noch zusammen mit Mutter Theresa?


6
 
 Stephaninus 14. November 2014 
 

Der isolierte Blick auf 1989

der in den letzten Tagen passiert ist, hat mich völlig verwundert. In Polen hatte bereits viele Jahre zuvor ein mutiger, andauernder, weite Teile des Volkes und die gesamte Kirche umfassender Kampf um die Freiheit begonnen. Die in einer Zeitspanne, als die Kommunisten im Osten allüberall noch fest im Sattel sassen, und von den Soviets jederzeit eine bewaffnete Intervention zu befürchten war. Das und viele mehr wurde beim Gedenken um 1989 viel zu stark vernachlässigt. Die Deutschen hätten allen Grund, den Polen und JPII. zu danken. Im Osten Deutschlands wurde die Fackel der Freihheit entzündet.


11
 
 Bialas 14. November 2014 
 

Und das leider unsere Medien verschweigen.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Genossen, wir haben ein Problem“ – So reagierten die Kommunisten auf die Wahl Karol Wojtyłas
  2. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  3. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  4. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  5. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  6. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  7. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  8. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  9. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  10. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz