Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Katholischer Priester segnete gleichgeschlechtliche Verbindung

3. November 2014 in Schweiz, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schweiz: „Von der Form her unterschied sich diese Segnung nicht wesentlich von einer Trauung“, sagte der verantwortliche Priester - Katholische Nachrichtenagentur „kipa“ verweist in ihrem Bericht auf die Bischofssynode über Ehe und Familie.


Bürglen (kath.net) Wendelin Bucheli, katholischer Pfarrer in Bürglen/Bistum Chur, hat zwei lesbischen Frauen in der Dorfkirche einen Segen gegeben. „Von der Form her unterschied sich diese Segnung nicht wesentlich von einer Trauung“, erläuterte Bucheli gegenüber dem „Urner Wochenblatt“. Er sei erstmals dazu angefragt worden und habe sich daraufhin mit der Frage nach einer Segnung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften auseinandergesetzt, er habe dies auch mit einem befreundeten Jesuitenpater durchgesprochen. Dabei sei für ihn die entscheidende Frage gewesen: „Kann ich diese Segnung im Namen und Willen Gottes vollziehen?“ Doch „heutzutage werden Tiere, Autos und sogar Waffen gesegnet. Warum soll man nicht auch ein Paar segnen, das seinen Weg gemeinsam mit Gott gehen möchte?“, sagte der Priester gemäß „Urner Wochenblatt“. Nach Angaben von „Radio Pilatus“ hatte der Pfarrer das Bistum Chur nicht informiert.


Die katholische internationale Presseagentur „kipa“ berichtet ebenfalls über diese Segensfeier für ein homosexuelles Paar. Gemäß Darstellung der kipa habe der Pfarrer vor der Durchführung der Segnung das ganze Pfarreiteam, den Kirchenrat und den Pfarreirat darüber informiert, alle hätten seinen Entscheid unterstützt. Die „kipa“ erläuterte im Schlussabsatz unter dem Zwischentitel „Was die Bischofssynode dazu gesagt hat“ wörtlich weiter: „In der am 18. Oktober verabschiedeten Schlusserklärung der Bischofssynode über Ehe und Familie heisst es, dass ‚Männer und Frauen mit homosexuellen Neigungen respektvoll und mit Milde‘ aufzunehmen seien. Es sei ihnen gegenüber ‚jede Form ungerechter Diskriminierung zu vermeiden‘. Die Frage sei, welche Pastoral in der konkreten Situation angemessen sei angesichts der kirchlichen Lehre, die besage, dass es ‚keinerlei Fundament‘ dafür gebe, ‚zwischen den homosexuellen Lebensgemeinschaften und dem Plan Gottes über Ehe und Familie Analogien herzustellen, auch nicht in einem weiteren Sinn‘“. Die „kipa“ wird durch die katholische Kirche der Schweiz mitfinanziert, gemäß Eigendarstellung arbeite sie aber in redaktioneller Unabhängigkeit.

In einem Kommentar des „Urner Wochenblattes“ kann man inzwisches sogar lesen: „Eine Mehrheit der katholischen Bischöfe hatte vor Kurzem an der Familiensynode in Rom eine Öffnung gegenüber homosexuellen Menschen gutgeheissen“. Das „Urner Wochenblatt“ wertete dies als ein positives Signal, das „Seelsorgende wie Wenelin Bucheli bestärkt, sich mit offenen Armen um alle Katholikinnen und Katholiken zu kümmern. Und das ist gut so!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz