Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Papst: ‚Kultur des Provisoriums‘ bedroht Familien mehr denn je

26. Oktober 2014 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei Treffen mit Mitgliedern der Schönstattbewegung: "Ehesakrament für viele Brautpaare ein bloßer Ritus".


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Ehe und Familie leiden nach den Worten von Papst Franziskus unter einer nie dagewesenen Krise. Nie zuvor sei das Ideal der christlichen Familie solchen Angriffen ausgesetzt gewesen wie heute, sagte Franziskus am Samstag bei einem Treffen mit Mitgliedern der Schönstattbewegung im Vatikan. Dies sei "traurig und schmerzhaft". In seinen Antworten auf Fragen der Teilnehmer kritisierte der Papst eine "Kultur des Provisoriums", die die Bindungsfähigkeit unter den Menschen zerstöre und unter der vor allem die Kinder gescheiterter Ehen zu leiden hätten. Der Papst sprach auf Spanisch vor rund 7.500 Menschen in der Großen Audienzhalle. Das Treffen erfolgte anlässlich des 100. Gründungsjahres der geistlichen Bewegung. Dazu waren Schönstatt-Mitglieder aus der ganzen Welt nach Rom gereist.


Das Ehesakrament ist aus Sicht des Papstes für viele Brautpaare ein bloßer Ritus, dessen tiefen Sinn sie nicht mehr verstehen. "Viele wissen gar nicht, was sie da tun", betonte der Papst. Gegen den herrschenden Relativismus sei die Kirche gefordert, die Menschen viel näher zu begleiten als bisher, sowohl bei der Ehevorbereitung als auch später. Sie begehe eine "Sünde durch Unterlassung", wenn sie Menschen nach zwei Vorbereitungstreffen das Sakrament der Ehe spende. "Natürlich können wir viele Reden und Erklärungen über Prinzipien abgeben, aber die Pastoral für Ehen in Schwierigkeiten muss im direkten Kontakt geschehen, begleiten, das bedeutet, viel Zeit aufzuwenden", sagte Franziskus weiter.

Der Papst betonte ferner das Vorbild, das von glaubwürdigen Christen ausgehe. Nicht durch Abwerbung, sondern durch das authentische Zeugnis christlichen Lebens überzeugten sie Menschen von ihrem Glauben. Es gehe darum, "so zu leben, dass die anderen so leben wollen wie wir". Das setzt nach seinen Worten voraus, dass sich die Gläubigen nicht im Labyrinth der eigenen Probleme verfangen, indem sie nur noch sich selbst im Mittelpunkt sehen. Christen seien dann Zeugen des Lebens, wenn sie die Kirche nach draußen trügen, andere Menschen begleiteten und deren Probleme mit ihnen teilten.

Ihn selbst nenne die Welt derzeit einen "revolutionären Papst", fuhr Franziskus scherzend fort. Doch schon den Kirchenvätern sei klar gewesen, dass sich die Kirche immerfort weiterentwickeln müsse. Das Mittel dazu sei nicht "eine Veränderung hier, eine Veränderung da", so der Papst, sondern liege im Streben nach einer heiligen Lebensführung sowohl in der Kurie wie in der ganzen Kirche.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  4. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  5. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  6. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  10. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz