Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Benedikt XVI. grüßt Anhänger des alten Messritus

25. Oktober 2014 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Liturgie im außerordentlichen Ritus am Vormittag im Petersdom - Seit 2007 außerordentliche Form der Liturgie von 1962 ohne Sondererlaubnis möglich.


Vatikanstadt (kath.net/KAP) In einer Grußbotschaft an die Pilger der Gruppe "Summorum Pontificum" hat der emeritierte Papst Benedikt XVI. (2005-2013) seine Freude über die Feier der alten Messordnung ausgedrückt. "Ich bin sehr glücklich, dass der 'Usus antiquus' heute in vollem Frieden in der Kirche gefeiert werden kann und von so vielen Jugendlichen geliebt sowie von großartigen Kardinälen zelebriert wird", zitierte das Internetportal "Vatican Insider" am Samstag aus dem Schreiben.


Benedikt XVI. dankte der Gruppe für ihre Einladung, verwies aber darauf, dass er als "Klausurmönch" nicht an solchen öffentlichen Gottesdiensten teilnehmen könne, außer er werde vom amtierende Papst dazu eingeladen. Die Liturgie im außerordentlichen Ritus fand am Vormittag im Petersdom statt. Hauptzelebrant war Kardinal Leo Raymond Burke, der den emeritierten Papst ursprünglich eingeladen hatte.

"Summorum Pontificum" ist der Titel eines Apostolischen Schreibens von Papst Benedikt XVI. aus dem Jahr 2007. Seit diesem Motu Proprio darf die außerordentliche Form der Liturgie von 1962 ohne Sondererlaubnis gefeiert werden.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  28. Oktober 2014 
 

Das dürfte genauso zu verstehen sein, wie es hier steht

Der Papa Emeritus betrachtet sich als Klausurmönch, und ein solcher verlässt die Klausur nur auf ausdrückliche Einladung oder Aufforderung seines Oberen. In diesem Fall ist der Obere, dem er ausdrücklich Gehorsam versprochen hat, der amtierende Papst.

Nun könnte Benedikt die Erlaubnis öfter "auszugehen" von Franziskus sicher erhalten, aber hier zeigt sich neben seiner Demut auch seine große Weisheit.

Alles was er tut, tut er nicht nur für sich, er definiert durch sein Beispiel ja erst die Rolle eines emeritierten Papstes, die in der Geschichte so gut wie beispiellos ist, voraussichtlich aber beispielgebend.

Benedikt unterstreicht durch sein Verhalten, dass es in der Kirche nur einen amtierenden Papst gibt. Zudem hätte ihm, wenn er noch Kraft für viele öffentliche Auftrite hätte, wohl sein Gewissen den Rücktritt verwehrt.


0
 
 Chris2 28. Oktober 2014 
 

Wie ist das zu verstehen?

"...dass er als "Klausurmönch" nicht an solchen [sic!] öffentlichen Gottesdiensten teilnehmen könne, außer er werde vom amtierende Papst dazu eingeladen."?
Warum sollte Benedikt nicht als "einfacher" Besucher an einem "außerordentlich" normalen katholischen Gottesdienst teilnehmen können?


1
 
  27. Oktober 2014 
 

Verehrung Gottes

Im Vergleich zu anderen Religionen wird
die Verehrung Gottes in der heutigen Kirche nicht ausreichend deutlich; im alten Ritus andere Elemente nicht. Beides kann ohne Diffamierungen und großen Aufwand verbessert werden und muß nicht Jahrhunderte dauern.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  2. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  3. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  4. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  5. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  6. Jesus geht in die Nacht hinaus
  7. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  8. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  9. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  10. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  9. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  13. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz