Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Oben-ohne-Protest im Kölner Dom kommt vor Gericht

23. Oktober 2014 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Amtsgericht Köln hat das Hauptverfahren gegen die inzwischen 21-Jährige eröffnet - Die Staatsanwaltschaft Köln hatte im Sommer gegen die in Hamburg lebende Frau Anklage wegen Störung der Religionsausübung erhoben


Köln (kath.net/KNA) Wegen ihres Oben-ohne-Protests beim Weihnachtsgottesdienst im Kölner Dom muss sich eine Femen-Aktivistin nun vor Gericht verantworten. Das Amtsgericht Köln hat das Hauptverfahren gegen die inzwischen 21-Jährige eröffnet, wie Gerichtssprecher Marcus Strunk am Donnerstag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Köln mitteilte. Die Hauptverhandlung sei auf den 3. Dezember terminiert. Bislang sei nur dieser eine Verhandlungstag angesetzt; Zeugen seien nicht geladen. Die Staatsanwaltschaft Köln hatte im Sommer gegen die in Hamburg lebende Frau Anklage wegen Störung der Religionsausübung erhoben.


Die Femen-Aktivistin Josephine Witt war am ersten Weihnachtstag während einer Messfeier mit dem inzwischen emeritierten Kardinal Joachim Meisner an dessen 80. Geburtstag auf den Altar gesprungen. Sie entblößte ihren Oberkörper, auf dem «Ich bin Gott» stand. Zudem skandierte sie antireligiöse Parolen. Laut Anklageschrift wird der damals 20-Jährigen vorgeworfen, damit absichtlich und in grober Weise den Gottesdienst gestört zu haben. Da die Beklagte noch unter das für 18- bis 21-Jährige geltende Heranwachsendenrecht fällt, habe zunächst die Jugendgerichtshilfe gehört werden müssen, sagte Strunk.

Die Störung der Religionsausübung nach Paragraf 167, Absatz 1 des Strafgesetzbuchs kann bei einem Erwachsenen mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden. Ob bei der Beschuldigten das Recht für Heranwachsende angewendet werden kann, werde sich erst bei der Hauptverhandlung entscheiden, sagte der Gerichtssprecher. Dies hänge von der geistigen Reife der Beklagten ab.
Femenstöraktion im Kölner Dom 25. Dez. 2013


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 zwergchrist 24. Oktober 2014 
 

Wichtig für die Verhandlung

ist zu erfahren bzw. zu klären, wer genau die Bezahlung für die Hass-"show" von Frau Josephine Markmann alias Witt auf dem Altar des Kölner Domes bereitstellte. Merkwürdig, dass professionelle Fotos und Filmaufnahmen zur Verfügung standen. Wer sind die Hintermänner? Hat tatsächlich Alfred Neven DuMont diese Aktion bezahlt, denn der Kölner Express mit Udo Gottschalk besaß vollständig sämtliche Abbildungsrechte, die weltweit vermarktet worden sind!


5
 
 jadwiga 24. Oktober 2014 

Unfall mit 144.000 Toten: Möglicher Unfallverursacher ist ein deutscher Bischof, der keinen Geistführerschein hatte.

So stelle ich mir vor die Titelseiten in einer Zeitung, die irgendwann in der "neuen Welt" gedruckt wird:-)

Diese Aktivistin, die zweifellos Schreckliches getan hat, ist für mich auch ein Opfer.


@Mary Joe, Auto fahren kann inzwischen jeder, aber an Grundlagen des geistigen Lebens mangelt es sogar bei der Kirchenführung. Wie endet nochmal die Geschichte mit dem Blinden, der einen anderen blinden Mann führen sollte?


3
 
 jadwiga 24. Oktober 2014 

@Weinberg

Natürlich meinte ich damit nicht alle deutschen Bischöfe, aber die konkreten Beispiele behalte ich für mich. Man sollte beten, nicht lästern!


2
 
  24. Oktober 2014 
 

Geistige Reife

Wenn als Kriterium für die Höhe der Strafbemessung das Vorhandensein eines bestimmten Grades geistiger Reife vorausgesetzt wird, bracucht man sich doch nur erkundigen, ob die "Dame" einen Führerschein besitzt und einen normalen Schulabschluss hat - eine akademische Ausbildung für das Schänden eines Altares wird wohl nicht vonnöten sein.


9
 
  24. Oktober 2014 
 

@ jadwiga

Das ist aber schon eine überhebliche Entgleisung Ihrerseits, wenn Sie Kardinal Wölki und anderen Bischöfen die geistige Reife absprechen. Im Übrigen halte ich es natürlich für sehr berechtigt, dass die Studentin Josephine Markmann ("Künstler"-Name: Josephine Witt) juristisch zur Rechenschaft gezogen wird, besonders aber auch die Werbe-Agentur, die ihren blasphemischen Auftritt vermarktet hat.


9
 
  23. Oktober 2014 
 

Die Frau gehört kräftig verurteilt, denn sie wusste was sie tat.

Selbst wenn jemand aus welchen Gründen auch immer mit der Kirche wenig oder nichts anfangen kann, so hat er zumindest ihre Gottesdienste nicht zu stören. Deswegen sind in Deutschland auch schon Leute verurteilt worden und das zurecht.
Der Protest dieses fragwürdigen Dämchens war auch inhaltlich so dumm und verlogen, daß man sich fragen muß, ob sie noch alle Tassen im Schrank hat.


7
 
 Johannes Evangelista 23. Oktober 2014 
 

Ich hoffe auf ein klares Urteil ...

... das Störenfrieden die Lust an solchen Aktionen nennt. Hoffentlich gibt es kein langes Gezerre mit Handschellen wie bei Pussy Riot, sondern eine klare rote Karte mit einer schmerzhaften, aber angemessenen Sanktion. Wenn's eine Geldstrafe gibt, schlage ich als Verwendungszweck vor: Blumen am Altar des Doms. Ein typisches Jugenddelikt war das übrigens nicht (wie Mofa-Frisieren oder Kirmes-Schlägerei). Da wird sich eine Studentin wohl dem Erwachsenen-Strafrecht stellen müssen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  8. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz