Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Die Macht der Dummheit"
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Bischofssynode: Arbeitsgruppen fordern zahlreiche Änderungen!

16. Oktober 2014 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert einige Passagen aus den «Berichten der Arbeitsgruppen» in eigener Übersetzung.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Bei der Außerordentlichen Bischofssynode in Rom haben die in zehn Arbeitsgruppen aufgeteilten Synodenväter den am Montag von Kardinal Peter Erdö vorgestellten «Zwischenbericht» kontrovers diskutiert. Am Ende ihrer Debatten beschlossen die Arbeitsgruppen unabhängig voneinander zahlreiche Änderungsvorschläge, die nun in einem komplexen Redaktionsverfahren in einen Abschlusstext der Synode einfließen sollen. Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) dokumentiert einige Passagen aus den «Berichten der Arbeitsgruppen» in eigener Übersetzung:

Ergänzungen empfiehlt der vom US-Kurienkardinal Raymond Leo Burke geleitete Sprachkreis «Anglicus A». Der Text brauche eine theologische und anthropologische Grundlegung. Die kirchliche Lehre vom menschlichen Leben, von Ehe und Familienleben müsse dargestellt werden. «Wo beispielsweise die Relatio offenbar nahelegt, dass Sex außerhalb der Ehe oder Zusammenleben ohne Trauschein erlaubt sind, haben wir versucht zu zeigen, warum ein solcher Weg nicht zu menschlicher Erfüllung führt.» Denn «wenn wir andeuten, dass bestimmte Lebensstile akzeptabel sind, dann könnten (...) besorgte Eltern leicht sagen: »Warum arbeiten wir so hart daran, unsere Söhne und Töchtern zu einem Leben nach der kirchlichen Lehre anzuhalten?.«


Klar wendet er sich gegen die Zulassung von wiederverheirateten Geschiedenen zu den Sakramenten. Das Mitgefühl der Kirche für Menschen in schwierigen Situationen dürfe bei den Gläubigen nicht zu Verwirrung führen.

Die italienischsprachige Gruppe »Italicus B« unter Leitung von Kardinal Angelo Bagnasco bemängelt, in dem Zwischenbericht sei zu viel von Krisensituationen und zu wenig von intakten christlichen Familien die Rede. »Wir können uns nicht erlauben, den Eindruck zu erwecken, als bleibe die christliche Familie in unserem synodalen Dialog unberücksichtigt«, heißt es in dem Bericht. Zudem beanstandet der Zirkel, der Zwischenbericht scheue sich, ein klares Urteil zu fällen über »diverse Angelegenheiten, die bereits Ausdruck der dominierenden Kultur sind«. Diese Zurückhaltung sei mit der »prophetischen Rolle« der Kirche nicht vereinbar.

Noch deutlicher formuliert diese Anliegen der italienischsprachige Zirkel unter Leitung von Bischof Angelo Massafra. Das Abschlussdokument müsse ausdrücklich die kirchliche Lehre von Ehe, Familie und Sexualität bekräftigen und sich mit Blick auf »Situationen, die objektiv im Widerspruch zum Evangelium von der Familie stehen ohne Schwanken der Kategorien 'Sünde', 'Ehebruch' und 'Umkehr' bedienen«, fordert der Zirkel.

Der vom Wiener Kardinal Schönborn geleitete französischsprachige Zirkel »Gallicus B« hat sich mehrheitlich gegen einen Rückgriff auf das sogenannte »Konzept der Gradualität« ausgesprochen. Dieses Modell laufe Gefahr - wenn auch zu Unrecht - »von vornherein als Legitimierung irregulärer Lebenssituationen verstanden zu werden«. Der Zirkel wendet sich ausdrücklich auf die unter anderem von Schönborn selbst ins Spiel gebrachte Analogie zu den Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) über die Kirche im ökumenischen Dialog.

Das Konzil hatte festgestellt, dass Kirche im Vollsinne nur die katholische Kirche sei, in anderen christlichen Gemeinschaften jedoch auch Elemente von Kirche vorhanden sein könnten. Der Vorschlag Schönborns und anderer war, solche Abstufungen auch mit Blick auf die Ehe anzuwenden.

Die spanischsprachigen Gruppe »Ibericus A« unter dem Vorsitz des
mexikanischen Kardinals Francisco Robles Ortega forderte, die Textpassage über die Homosexuellen grundlegend zu verändern und wie folgt zu formulieren: »Die Geschlechtlichkeit, die uns als Menschheit als Männer und Frauen existieren lässt, ist ein nicht aufgebbarer Wert der christlichen Theologie und Anthropologie. (...) Auch Personen mit homosexuellen Neigungen brauchen Aufnahme und Begleitung, die ihnen hilft, im Glauben zu wachsen und den Plan Gottes für sie kennenzulernen.«

Die Gruppe »Ibericus B« unter Leitung des spanischen Kardinals Luis Martinez Sistach betonte, dass der Zwischenbericht Erdös lediglich ein Arbeitspapier sei. Grundlegende theologische und kirchenrechtliche Fragen müssten bis zur nächsten Synode 2015 von Expertenkommissionen vertieft und verdeutlicht werden. »Wir finden, dass in dem Bericht die eingehende Behandlung wichtiger Themen wie Abtreibung, Anschläge auf das Leben, das verbreitete Phänomen der Adoption und die Gewissensentscheidungen der Eheleute fehlte, ebenso wie eine größere Klarheit über das Thema Homosexualität«.


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  2. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  5. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  6. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  7. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  8. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  9. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  10. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  8. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz