Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Der erste Tag – Fest der Auferstehung

12. Oktober 2014 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fast lautlos hat die UNO versucht, den Kalender umzustellen und die Woche mit dem Montag als Arbeitstag beginnen zu lassen. Wünschen wir einander bewusst einen „guten Sonntag“, nicht nur ein „schönes Wochenende“! Von Bischof Heinz Josef Algermissen


Fulda (kath.net/Bonifatiusbote) Jede Woche feiern wir den Sabbat der Schöpfung, an dem wir Menschen als Gottes Ebenbilder ruhen. Im christlichen Sonntag ist alles enthalten, was den alttestamentlichen Sabbat ausmacht, aber er ist mehr, ist etwas wesentlich Neues. Ich möchte mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, darüber nachdenken.

Von Anfang an kamen die Christen am ersten Tag der Woche zusammen, „um das Brot zu brechen“ (Apostelgeschichte 20, 7). Nicht am Sabbat, wie sie es als Juden doch gewohnt waren, nicht am Freitag, den der Erlösertod Jesu nahe gelegt hätte, und nicht am Donnerstag, der sich durch die Einsetzung der Eucharistie empfohlen hätte. Nein, sie haben den Sonntag, den ersten Tag der Woche, gefeiert als den Tag, an dem Christus auferstanden ist.

„Das ist der Tag, den der Herr gemacht“, so jubelt die Kirche am Osterfest. Sie bekennt damit: Ostern ist die größte der Großtaten Gottes in der Geschichte mit uns Menschen. Er hat Jesus Christus auferweckt und in der Auferstehung des Herrn uns das Tor zum neuen Leben aufgetan. Dieses Fest des Lebens jede Woche zu begehen, Gott zu preisen und ihm zu danken ist Sinn unserer Sonntagsfeier.


Der erste Tag der Woche hieß denn auch in der Urkirche einfach der „Auferstehungstag“. Dasselbe meint die Bezeichnung „Herrentag“, denn wenn Paulus vom Herrn spricht, meint er immer den auferstandenen Herrn. Auch unser germanischer Name „Sonntag“ wird schon von den Kirchenvätern in Beziehung zum auferstandenen Christus gebracht, wenn etwa Maximus von Turin schreibt: „Dieser Tag hat den Namen der Sonne, denn Christus, der Auferstandene, die Sonne der Gerechtigkeit, erhellt ihn.“

Der Sonntag ist das Osterfest der Woche, der Urfeiertag der Christen, das Fundament des ganzen liturgischen Jahres. Aus dem siebten ist der erste Tag geworden, aus dem Sabbat der Sonntag, aus dem Fest der Schöpfung das der Neuschöpfung in Christus.

Von Anfang an trafen sich die Christen am Herrentag zum Brotbrechen. Höhepunkt und Mitte des christlichen Sonntags ist die Feier der Eucharistie. Hier versammeln wir uns um den auferstandenen Herrn, hier will er uns in besonderer Weise begegnen. Der Auferstandene begegnet den Jüngern immer bei einem Mahl. Und die Emmausjünger erkennen ihn am Brotbrechen. Nicht nur weil sie sich zurückerinnern an das letzte Abendmahl, vielmehr geht ihnen auf, was das Brotbrechen mit Jesus zu tun hat: Wie der Brotfladen gebrochen und verteilt wird, so ließ sich Jesus am Kreuz zerbrechen, um in seiner Auferstehung zum Brot des Lebens für diese Welt zu werden.

Von der Begegnung mit dem Auferstandenen in der Eucharistie stahlt Freude in den Sonntag und macht ihn zum Fest der Erlösten. Es wird viel davon abhängen, dass die christlichen Gemeinden die stützende Funktion des Herrentages und seines zentralen Festes nicht verlieren.

Fast lautlos hat die UNO versucht, den Kalender umzustellen und die Woche mit dem Montag als Arbeitstag beginnen zu lassen, und damit den Sonntag zum verlängerten freien Samstag, zum „Wochenende“, degradiert. Wünschen wir einander ganz bewusst einen „guten Sonntag“ und nicht gedankenlos ein „schönes Wochenende“! Notwendig ist, dass in den Gemeinden die unausgesprochene Sehnsucht der Menschen wahrgenommen wird: Weg von der Tretmühle der Dauerleistung, Aufatmen und Ruhefinden. In diesem Zusammenhang kann das Wiederfinden einer Sonntagskultur wie ein Heilmittel für uns alle sein.

Wenn wir den Sonntag feiern, wird auch der Werktag österlicher, uns Menschen entsprechender. Die Sonntagsfeier ist, so sagt das Zweite Vatikanische Konzil, „Mitte und Quelle unseres Lebens“. Ob wir den Sonntag durch die vom Handel geforderte Öffnung der Geschäfte der Verweltlichung und Entleerung anheim fallen lassen oder ihn heilig halten als Tag des Herrn, davon hängt im Grunde auch der Sinn unseres Lebens ab.

Bischof Algermissen / Fulda über den Heiligen Bonifatius, den Glauben, die Nähe zum Petrusamt und die dringend nötige Neuevangelisierung




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sonntag

  1. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  2. Breite Phalanx gegen offene Geschäfte am Sonntag
  3. Der Sonntag - Der Tag des Herrn
  4. "Sunday for future"
  5. Italiens Regierung will Sonntagsöffnungen verbieten
  6. Schottischer Erzbischof erinnert an Sonntagspflicht
  7. Den Tag des Herrn heiligen
  8. Warnung vor schleichender Aushöhlung des arbeitsfreien Sonntags
  9. Sonntagspflicht, Eucharistie und gültige Messe
  10. Deutschland: Gewerkschaft ruft zu Einkaufsverzicht an Heiligabend auf






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz