Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  4. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  5. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  6. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  7. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  8. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  9. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  12. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  13. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  14. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  15. Leo XIV. - Papst bis 2050?

Verfängliche Tweets: Stift Göttweig entbindet Priester

1. Oktober 2014 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurznachrichten eines Mitbruders sind laut Stiftsleitung "moralisch untragbares Fehlverhalten" - Priester bittet um Entschuldigung


St. Pölten (kath.net/KAP) Das Benediktinerstift Göttweig hat nach Vorwürfen gegen einen Mitbruder wegen verfänglicher Twitter-Nachrichten den betroffenen Priester am Mittwoch "mit sofortiger Wirkung" von der Pfarrseelsorge entbunden. Seine Kurznachrichten stellten ein "moralisch untragbares Fehlverhalten" dar, erklärte die Stiftsleitung im Anschluss an Gespräche mit dem Priester, die "wesentlich zur Aufklärung der Causa" beigetragen hätten.


Der Pfarrer hätte zutiefst bedauert, "dass er durch sein Fehlverhalten Irritation und Verunsicherung hervorgerufen hat und bittet um Entschuldigung für seine Tweets", so das Stift Göttweig. Der gesetzte Schritt sei in Abstimmung mit der Diözese St. Pölten erfolgt, die von dem Priester geleitete Pfarre werde nun durch andere Priester des Stiftes betreut.

Weiterhin würde alle Umstände des konkreten Falles untersucht, wobei das Stift hervorhob, "dankbar" für die erhaltenen Informationen zu sein. "Es wird gebeten, auch im Namen der Diözese St. Pölten, jederzeit Vorkommnisse an die Ombudsstelle der Diözese zu melden", hieß es in der Stellungnahme.

Über einen mittlerweile gelöschten Twitter-Account unter falschem Namen hatte der Göttweiger Benediktiner über "Trinkgelage" und "Stricherdienste" gepostet. Wie das Stift festhielt, hätten die Sachverhaltserhebungen ergeben, dass die als Screenshots vorliegenden Tweets tatsächlich von dem Mitbruder stammten. Von den umstrittenen Nachrichten hatte sich die Stiftsleitung bereits kurz nach Bekanntwerden in der Nacht auf Mittwoch "vollinhaltlich" distanziert.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Konrad Georg 8. Oktober 2014 
 

@ Ulrich

Das Stift Göttweig war schwanger und hat nun entbunden.

Vor allem ist es gut, daß das Stift dankbar dafür ist, was andere mit Denunziation verleumden


0
 
 AlbinoL 2. Oktober 2014 

er mag ja schwul sein

aber dann auf diesem Niveau gegenüber schutzbefohlenen ein Priester?


2
 
 Ulrich 1. Oktober 2014 
 

Man möge mir den Kalauer verzeihen, aber

"Stift Göttweig entbindet Priester" - ach, schwanger war er auch noch?

----

Es ist gut, dass hier gehandelt wurde.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  3. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  4. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  5. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  6. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  7. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  8. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  9. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’
  10. Carlo Acutis – Missionar im Internet






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  5. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  6. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  7. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  8. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  9. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  10. Wahrheit, Gerechtigkeit und Frieden: die Grundpfeiler des kirchlichen und diplomatischen Wirkens
  11. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  12. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  13. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  14. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  15. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz