Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Familie ist privilegierter Ort der Begegnung in uneigennütziger Liebe

30. September 2014 in Familie, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikan in Bulletin: „Die Kirche heute muss wieder lernen darzustellen, ein wie grosses, gutes und schönes Geschenk die Familie ist.“ – Die Familie ist das Thema des kommenden Welttags der sozialen Kommunikationsmittel.


Vatikan (kath.net) „Wie kann man darstellen, dass die Familie der erste und bedeutende Ort ist, wo man die Schönheit des Lebens erfährt, die Freude der Liebe, die Uneigennützigkeit des Schenkens, die Tröstung des Verzeihens, um das man bittet und das einem zuteil wird, und wo man beginnt, dem anderen zu begegnen?“ Diese Frage steht im Bulletin, das der Vatikan am Montag veröffentlicht hat. In der vatikanischen Verlautbarung wird das Thema des kommenden Welttags der sozialen Kommunikationsmittel bekanntgegeben. Es „steht in Kontinuität mit dem Thema des letzten Jahres und muss gleichzeitig im Zusammenhang mit dem zentralen Thema der beiden nächsten Synoden gesehen werden: die Familie.“

kath.net dokumentiert das Bulletin des Heiligen Stuhls vom 29.9.2014 in voller Länge:

Darstellen, was die Familie ist: ein privilegierter Ort der Begegnung in uneigennütziger Liebe


Das diesjährige Thema des Welttags der sozialen Kommunikationsmittel steht in Kontinuität mit dem Thema des letzten Jahres und muss gleichzeitig im Zusammenhang mit dem zentralen Thema der beiden nächsten Synoden gesehen werden: die Familie.

Die Chronik berichtet uns Tag für Tag auch von den Schwierigkeiten der Familie. Der kulturelle Wandel macht es oft nicht leicht zu verstehen, ein wie grosses Gut die Familie ist.

„Die Beziehungen zwischen den Mitgliedern der Familiengemeinschaft werden vom Gesetz des unentgeltlichen Schenkens geprägt und geleitet, das in allen und in jedem einzelnen die Personwürde als einzig entscheidenden Wertmassstab achtet und fördert, woraus sodann herzliche Zuneigung und Begegnung im Gespräch, selbstlose Einsatzbereitschaftt und hochherziger Wille zum Dienen sowie tiefempfundene Solidarität erwachsen können" (Johannes Paul II., Familiaris Consortio, Nr. 43).

Wie soll man nun heute dem verletzten und enttäuschten Menschen sagen, dass die Liebe zwischen einem Mann und einer Frau etwas sehr Gutes ist? Wie kann man die Kinder erfahren lassen, dass sie das kostbarste Geschenk sind? Wie kann man das Herz einer von viel enttäuschter Liebe verletzten und mitgenommenen Gesellschaft erwärmen und ihr sagen: Nur Mut, lasst uns neu beginnen? Wie kann man darstellen, dass die Familie der erste und bedeutende Ort ist, wo man die Schönheit des Lebens erfährt, die Freude der Liebe, die Uneigennützigkeit des Schenkens, die Tröstung des Verzeihens, um das man bittet und das einem zuteil wird, und wo man beginnt, dem anderen zu begegnen?

Die Kirche heute muss wieder lernen darzustellen, ein wie grosses, gutes und schönes Geschenk die Familie ist. Die Kirche ist aufgerufen, die Sprache zu finden, um zu sagen, dass die Uneigennützigkeit der Liebe, die die Brautleute einander schenken, alle Menschen Gott näher bringt und eine begeisternde Aufgabe ist. Warum? Weil sie dazu führt, das wahre Sein des Menschen zu schauen, und die Tore für die Zukunft, das Leben öffnet.

Der Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel, der einzige vom II. Vatikanischen Konzil festgesetzte Welttag („Inter Mirifica", 1963), wird in vielen Ländern auf Empfehlung der Bischöfe der Welt am Sonntag vor Pfingsten begangen (im Jahr 2015 am 17. Mai).

Die Botschaft des Heiligen Vaters zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel wird traditionell am Fest des hl. Franz von Sales, des Patrons der Journalisten (24. Januar) veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  4. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  5. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  8. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  9. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  10. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz