Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Burke: Die Medien manipulieren die Bischofssynode

24. September 2014 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präfekt der Apostolischen Signatur: Die Medien haben Papst Franziskus als jemanden dargestellt, der die Kommunionzulassung für wiederverheiratete Geschiedene und andere Positionen vertrete, obwohl dies nicht stimme.


Vatikan (kath.net/CNA) „Man muss nicht brillant sein um zu sehen, dass die Medien seit Monaten versuchen, diese Synode stark zu manipulieren.“ Dies sagte Raymond Kardinal Burke, Präfekt der Apostolischen Signatur, im Hinblick auf die bevorstehende Bischofssynode zum Themenkreis Ehe und Familie, zur „Catholic News Agency“ (CNA). Dabei hätten die Medien, erläuterte Burke, Papst Franziskus als jemanden dargestellt, der die Kommunionzulassung für wiederverheiratete Geschiedene und andere Positionen vertrete, obwohl dies nicht stimme. Dies stelle allerdings eine Gefahr dar, denn „die Medien haben eine Situation geschaffen, in welcher die Menschen erwarten, dass große Wechsel stattfinden würden, welche de facto einen Wechsel in der Lehre der Kirche darstellen würde, doch dies ist unmöglich.“ „Deshalb ist es sehr wichtig, dass jene, die die Leitung haben, unmissverständlich sind.“ Burke hat dazu ein Buch geschrieben, das im Oktober veröffentlicht wird, es trägt den Titel „Remaining in the Truth of Christ: Marriage and Communion in the Catholic Church“ [In der Wahrheit Christi bleiben: Ehe und Kommunion in der katholischen Kirche].

Burke erläuterte gegenüber der CNA weiter: Die Lehre der Kirche über wiederverheiratete Geschiedene sei barmherzig zu nennen, „denn sie respektiert die Wahrheit, dass die Person durch eine frühere Union tatsächlich gebunden ist“, auch wenn die Person dies, aus welchen Gründen auch immer, nicht mehr lebe. Die Kirche halte dieser Person die Wahrheit über jene Ehe vor, „während sie gleichzeitig mitfühlend ist und die Situation dieses Menschen versteht“, die Betroffenen in „der Gemeinschaft der Pfarrei in passender Weise begrüßt und versucht, ihnen zu helfen, ein Leben zu führen, das so heilig ist, wie sie es vermögen, doch ohne dabei die Wahrheit über ihre Ehe zu verraten.“ Doch mache es einfach keinen Sinn „über Barmherzigkeit zu sprechen, ohne die Wahrheit zu respektieren. Wie sollte dies barmherzig sein?“


Gewiss sei die Kultur derzeit „extrem verwirrt und in großem Irrtum“, bis in die Kirche hinein, wo man die Anwendung von Mt 19 in Frage stelle. In diesem Kapitel der Bibel weist Jesus darauf hin, dass ein Mann Ehebruch begeht, wenn er sich von seiner Frau scheiden lässt und eine andere heiratet, dies ist die Grundlage dafür, dass die katholische Kirche den Kommunionempfang unter diesen Umständen verbietet.

„Es ist jetzt sehr wichtig, die Schönheit der Wahrheit der kirchlichen Lehre über die Ehe zu betonen, welche ja offenkundig die Grundlage für die Gesellschaft und für die Kirche ist.“ Wenn man nicht korrekt über die Ehe lehre, „dann gibt es wenig anderes, worüber wir klar reden müssen“.

In diesem Zusammenhang wies der Kurienkardinal darauf hin, dass die Zahl der Eheannulierungen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil stark zugenommen habe, doch in den letzten Jahren wieder rückläufig sei. „Bischöfe, die uns regelmäßig in der Apostolischen Signatur besuchen, berichten, dass sich inzwischen viele geschiedene Paare nicht mehr um die Annulierungsfrage kümmerten. Sie entscheiden sich einfach dafür, mit einer anderen Person zu leben“. „So sehr wir es vermögen, versuchen wir den Menschen klar zu machen, dass es gravierend falsch ist, mit jemandem so zusammenzuleben, wie wenn man verheiratet wäre, während man in Wirklichkeit nicht frei für die Heirat ist.“

Annulierungsprozesse, so Burke, seien das Ergebnis eine jahrhundertelangen Entwicklung durch fähige Kirchenrechtler, darunter Papst Benedikt XVI. „Nun zu sagen, dass wir dies nicht mehr bräuchten, ist der Gipfel des Stolzes und deshalb Dummheit“. Wenn die Leute zukünftig einfach nur noch ihre Geschichte einem Priester erzählten, der dann die Entscheidung über ihre Sakramentenzulassung treffe, „wo respektiert dies dann die Wahrheit der Lehre unseres Herrn über die Ehe?“

Er hoffe, dass die bevorstehende Bischofssynode die Schönheit der kirchlichen Lehre über die Ehe betonen werde, „in allen ihren Aspekten, als eine Union zwischen einem Mann und einer Frau, in Treue, in lebenslanger Unauflösbarkeit und fruchtbar“. Außerdem hoffe er, dass im Hinblick auf die Seligsprechung von Papst Paul VI. am Ende der Synode die Gelegenheit genutzt werde, „dessen Lehre in seiner mutigen und sehr weisen Enzyklika ‚Humanae vitae‘ zu unterstreichen“.

Die Familiensynode könne eine gute Sache werden, „solange sie fest in der Kirchenlehre und der Ehedisziplin steht“. Es gehe allerdings nicht nur um eine sentimentale oder subjektive Annäherung an das Thema, ohne die objektive Realität der Ehe zu respektieren.

Kardinal Raymond Burke im EWTN-Interview mit Raymond Arroyo (engl.)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz