Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Viele Fragen offen bei «weltweit erster Papst-Benedikt-Kapelle»

20. September 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. erlaubte die Errichtung einer solchen Kapelle, «die natürlich nicht auf mich, sondern auf den Herrn verweisen wird», falls der Ortsbischof Stefan Oster zustimme.


Pfarrkirchen (kath.net/KNA) Im niederbayerischen Pfarrkirchen (Landkreis Rottal) sind am Donnerstag Pläne für die «weltweit erste Papst-Benedikt-XVI.-Kapelle» vorgestellt worden. Eine ehemalige Passauer Hotelpächterin möchte an ihrem Zweitwohnsitz dem emeritierten Papst aus Bayern ein Denkmal setzen. Allerdings befindet sich das Vorhaben noch in einem sehr frühen Stadium.

Benedikt XVI. habe dem Projekt bereits in einem persönlichen Brief seinen Segen erteilt, erklärte Erika Graswald-Böhme. Ein noch zu gründender Verein soll die Idee umsetzen. Bürgermeister Wolfgang Beißmann (CSU) sprach von einer «schönen Idee». Die Stadt werde das Vorhaben «wohlwollend begleiten», sofern die Rahmenbedingungen stimmten. Zuvor müssten aber noch viele Fragen geklärt werden.


Die Initiatorin zitierte das frühere Kirchenoberhaupt mit den Worten, er freue sich, dass eine solche Kapelle errichtet werden solle, «die natürlich nicht auf mich, sondern auf den Herrn verweisen wird». Allerdings knüpft Benedikt XVI. die Realisierung des Vorhabens an die Zustimmung des Passauer Bischofs Stefan Oster, die bisher noch nicht vorliegt.

Nach Auskunft des Bistums müssen dafür kirchenrechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu zähle ein Ortstermin zur Prüfung des Standorts, der bisher aber noch gar nicht feststehe. Der Offizial des Bistums, Klaus Bittner, habe Graswald-Böhme weitere Bedingungen genannt. Sie habe versichert, sie wolle diese Fragen bearbeiten und sich dann erneut an den Passauer Bischof wenden. So sei zu klären, wer in Zukunft die Sorge für den Bau übernehmen wolle, und für welchen Personenkreis die Kapelle zugänglich sein solle.

Eine lebende Person als Namensgeber für eine Kapelle sei «theoretisch möglich», heißt es in einer Stellungnahme des Bistums. Katholische Gotteshäuser könnten jedoch nicht auf den Namen eines lebenden Menschen geweiht werden. Ein solches Patronat sei Heiligen vorbehalten.

Als Standort wünscht sich Graswald-Böhme «einen wunderschönen Flecken auf einem Hügel in Niederbayern». Die Kapelle solle auf einer Grundfläche von etwa 13 Quadratmetern entstehen, mit Messingkuppel, Kreuz und Granitsäulen am Eingang. Ein großes Glasfenster mit einer Darstellung von Benedikt XVI. wolle sie als gelernte Glasmalerin selbst entwerfen. Pfarrkirchen liegt 20 Kilometer nördlich von Benedikts Geburtsort Marktl am Inn.

Die Initiatorin gab persönliche Gründe für ihre Idee an. Die Verehrung für den bayerischen Papst liege in ihrer Familie. Ihre Mutter habe «seine Intelligenz und Weisheit sehr geschätzt». Diese habe Joseph Ratzinger in seiner Zeit als Regensburger Theologieprofessor mehrmals in Altötting getroffen. Ihre Mutter sei sich mit ihrem Bruder, einem Priester, schon Mitte der 1980er Jahre sicher gewesen: «Er wird später mal Papst.»

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Stardirigent Riccardo Muti erhält Ratzinger-Preis
  2. Was macht die Menschenwürde unantastbar?
  3. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  4. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  5. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  6. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  7. Jesus geht in die Nacht hinaus
  8. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  9. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  10. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz