Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Das Kreuz – der Sieg Christi über den Bösen

14. September 2014 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Warum das Kreuz ‚erhöhen?’ – Das Kreuz – die Wurzel unseres Heils. Das Kreuz Christi ist unsere einzige Hoffnung! Die Botschaft der Liebe und des Heils des Kreuzes Christi. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 24. Sonntag im Jahreskreis, Fest Kreuzerhöhung. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet erklärte Papst Franziskus, dass sich ein Nichtchrist die Frage stellen könnte: „Warum das Kreuz ‚erhöhen’?“

Der Papst erklärte, dass der Christ nicht irgendein Kreuz oder einfach alle Kreuze erhöhe, sondern das Kreuz Jesu, „da in ihm die höchste Liebe Gottes zur Menschheit offenbart wird“. Daran erinnere das Evangelium vom Tag: „Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat“ (Joh 3,16).

„Warum ist das Kreuz notwendig gewesen?“, fragte sich der Papst: „Aufgrund der Schwere des Bösen, das uns zu Sklaven machte“. Das Kreuz Christi bringe sowohl die negative Kraft des Bösen als auch die sanfte Allmacht der Barmherzigkeit Gottes zum Ausdruck. Das Kreuz scheine ein Scheitern Jesu zu besiegeln, doch in Wirklichkeit „ist es Zeichen seines Sieges“. Weil Jesus der Sohn Gottes sei, sei er dort geblieben und nicht herabgestiegen, am Kreuz, dem Liebesplan des Vaters treu bis zum Schluss. Gerade deshalb habe Gott Jesus erhöht und ihm ein universales Königtum gegeben.


Im Kreuz betrachteten wir das Zeichen der unendlichen Liebe Gottes zu einem jeden von uns und die Wurzel unseres Heils. Durch das Kreuz Christi sei der Böse besiegt, der Tod überwunden, uns das Leben geschenkt, die Hoffnung zurückerstattet worden: „Das Kreuz Christi ist unsere einzige Hoffnung!“ Deshalb "segnen wir Christen mit dem Zeichen des Kreuzes. Das heißt: wir erhöhen nicht die Kreuze, sondern das glorreiche Kreuz Jesu, Zeichen der unendlichen Liebe Gottes, Zeichen unseres Heils und Weg in zur Auferstehung. Und das ist unsere Hoffnung".

Während wir das Kreuz betrachteten, „denken wir bewegt an die vielen Brüder und Schwestern, die aufgrund ihrer Treue zu Christus verfolgt und getötet werden“. Dies geschehe vor allem dort, wo die Religionsfreiheit noch nicht garantiert oder voll verwirklicht sei. Es geschehe aber auch in den Ländern, die prinzipiell die Freiheit und die Menschenrechte schützten, wo aber im Konkreten die Gläubigen, besonders die Christen, mit Einschränkungen und Diskriminierungen konfrontiert seien. Daher beteten wir heute besonders für diese.

Abschließend gedachte Franziskus des morgigen liturgischen Gedenktages der Schmerzen Mariens: „Ihr empfehle ich die Gegenwart und die Zukunft der Kirche, damit wir alle die Botschaft der Liebe und des Heils des Kreuzes Christi zu entdecken und anzunehmen verstehen“. Besonders empfahl der Papst der Gottesmutter die Eheleute, die sich heute in der Petersbasilika das Sakrament der Ehe gespendet haben.

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an seinen gestrigen Aufenthalt in Redipuglia. Der Erste Weltkrieg bringe vor erschreckende Zahlen : 8000.000 gefallene Soldaten, 7.000.000 Tote der Zivilbevölkerung. Dies lasse verstehen, wie sehr der Krieg ein Wahnsinn sei. Die Menschheit habe dies noch nicht gelernt: „Wann aber werden wir diese Lektion lernen? Ich fordere alle auf, den Blick auf den gekreuzigten Jesus zu wenden, um zu begreifen, dass der Hass und das Böse mit der Vergebung und dem Guten besiegt werden, um zu begreifen, dass die Antwort des Krieges das Böse und den Tod nur mehrt!“.

Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz