Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Eine Priesterweihe am Sterbebett

11. September 2014 in Spirituelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein unglaubliches Drama: William Carmona, ein Seminarist aus der US-Diözese Nashville, hat Krebs im Endstadium. Vor drei Tagen wurde er an seinem Sterbebett von seinem Bischof zum Diakon und Priester geweiht. Gestern starb der Neupriester.


USA (kath.net/pl)
Welch unglaubliches Drama in der US-Diözese Nashville! In einem Nebenraum der Intensivstation einer Klinik wurde am vergangenen Montag William Carmona zum Diakon und dann sofort zum Priester geweiht (Foto). Zwei Tage später erlag der Neupriester seiner Krebserkrankung, die schon stark fortgeschritten war. Bischof David Choby von Nashville sagte, jemanden im Angesicht des Todes zum Priester zu weihen, „reflektiert das Ostergeheimnis. Es geht darum, wie unser eigenes Leben in Tod und Auferstehung Jesu transformiert wird“. Das Spenden des Weihesakramentes bringe „Freude und Erfüllung“ und sei ein „Höhepunkt im Leben eines jeden Bischofs“. Doch jemandem das Weihesakrament zu spenden, der „sich angesichts des sicheren Todes derart nach der Weihe sehnt“, intensiviere dies noch. „Außer dem Familienleben weiß ich von keiner anderen Berufung“, erläuterte Bischof Choby weiter, „welche derart viele Momente aus dem Leben einer Person berührt“. Das Priestertum fokussiere dabei auf „sein Zentrum, auf das Geheimnis der Erlösung“, auf den sterbenden und auferstehenden Herrn. Fast 200 Menschen hatten sich versammelt, um diese außergewöhnliche Weihe mitzufeiern, darunter Familienmitglieder, fast alle Seminaristen aus dem Priesterseminar und der Erzbischof eines Nachbarbistums. Darüber berichtete das Bistum Nashville auf seiner Homepage anhand eines Artikels des „Tennessee Register“.


Während der heiligen Messe lag Carmona still auf seinem Krankenbett. Über Monitore wurde sein Gesundheitszustand überwacht. Er war schon sehr schwach und konnte deshalb die vorgesehenen Antworten nicht mehr mit der Stimme geben, doch in der Nähe stehende Priester sahen an ihm Zeichen des Verstehens und der Freude. In der Vorbereitungszeit hatte Carmona immer wieder gefragt: „Wo ist Bischof Choby?“ „Wann kommt er?“ „Wieviele Stunden dauert es noch, bis ich geweiht werde?“

William Carmona war im vierten Kursjahr seiner Ausbildung. Der 51-jährige spätberufene Kolumbianer wird als außergewöhnlich warmherzig beschrieben. Diakon Rafael Bougrat sagte: „Ich habe nie zuvor jemanden getroffen, der so spirituell war. Er war derart mit Gott verbunden, dass er dies jedem zeigen konnte“. „Ich hatte nicht erwartet, dass ich dem Bischof in der Messe assistieren würde. Man übertrug mir die Ehre, die Diakonenstola und die Dalmatik über den fragilen Körper zu legen.“ Er habe ihm später noch sagen können, „wie sehr er mein Gebetsleben verändert hat. Man habe Carmona „ständig in der Kirche beten sehen.“ Er habe für die Kirche immer das Gute gewollt, nicht zuletzt auch für die hispanische Gemeinschaft.

Unter dem englischen Bericht findet sich das Video der Weihe: Roman Catholic Diocese of Nashville: Ordination of dying seminarian reflects Paschal Mystery, says Bishop

Fotostrecke: Priesterweihe auf Intensivstation reflektiert das Ostergeheimnis

William Carmona + 10.9.2014


Fotos aus der Weihehandlung:







Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  14. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz