Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Die Kirche – Mutter nach dem Vorbild Marias

3. September 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Kirche schützt ihre Kinder vor dem Satan, der wie ein brüllender Löwe umhergeht. Wir alle sind die Kirche, die uns mit der Muttermilch des Wortes Gottes stillt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Bei dem Kreuz Jesu standen seine Mutter und die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zu seiner Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich“ (Joh 19, 25-27).

In seiner Katechesenreihe über die Kirche beschäftigte sich Papst Franziskus bei der heutigen Generalaudienz mit der Kirche als Mutter nach dem Vorbild der Mutterschaft Marias. „Die Kirche ist Mutter, denn sie schenkt uns das Leben in Christus“, so der Papst. Die Mutterschaft der Kirche habe die Gottesmutter Maria zum Vorbild. Die Kirche verlängere die Mutterschaft Marias in die Geschichte hinein. Dies bedeute, dass die Christen keine Waisen seien, da alle eine Mutter hätten: „Die Kirche ist Mutter, Maria ist Mutter“.

Wie Christus aus der Jungfrau Maria geboren worden sei, so werde jeder Christ in der Taufe durch den Heiligen Geist aus der Kirche neu geboren. Von daher könne auch die ganz tiefe Beziehung verstanden werden, die Maria und die Kirche miteinander verbinde, wie besonders das II. Vatikanische Konzil betont habe (vgl. Lumen gentium 63-64)


Von Christus habe die Kirche den kostbaren Schatz des Evangeliums empfangen, dies nicht, um ihn für sich zu behalten, sondern um ihn weiterzuschenken. Auf besondere Weise zeige sich die Mutterschaft der Kirche bei der Evangelisierung, „wenn sie wie eine Mutter den Kindern die geistliche Nahrung reicht, die das christliche Leben nährt und fruchtbar macht“.

Alle Christen seien berufen, offenen Geistes und Herzens das Wort Gottes aufzunehmen, das die Kirche jeden Tag verteilt, „da dieses Wort fähig ist, uns von Innen her zu verändern“. Nur das Wort Gottes könne den Menschen von Innen her, in seinen tiefsten Wurzeln ändern, so Franziskus in freier Rede: „Hat das Wort Gottes diese Macht und wer gibt es uns? Die Mutter Kirche, sie stillt uns von klein auf mit der Muttermilch dieses Wortes, sie nährt uns unser ganzes Leben lang mit diesem Wort, und das ist großartig! Es ist gerade die Mutter Kirche, die uns mit dem Wort Gottes von Innen her ändert. Das Wort Gottes, das uns die Mutter Kirche gibt, verwandelt uns, lässt unser Menschsein nicht der Weltlichkeit des Fleisches entsprechend pochen, sondern nach dem Geist“. Mit der Kraft des Evangeliums und der Stärkung der Sakramente lasse uns die Kirche im Glauben wachsen und führe uns auf den Weg des Heils.

Mit dem Mut einer Mutter verteidige die Kirche dann ihre Kinder vor dem Bösen, vor den Gefahren der Gegenwart des Satans in der Welt. Auch wenn Gott den Satan besiegt habe, kehre dieser immer mit seinen Versuchungen zurück, denen alle Menschen ausgesetzt seien. So mahne uns die Kirche in mütterlicher Sorge zur Wachsamkeit gegenüber dem Trug und den Verlockungen des Teufels: „An uns liegt es, nicht naiv, sondern wachsam zu sein und im Glauben dem Bösen zu widerstehen“, da dieser, wie der heilige Petrus sage, wie ein „brüllender Löwe“ umhergehe (vgl. 1 Petr 5,8)

„Liebe Freunde“, so der Papst abschließend: „Das ist die Kirche, die wir alle lieben, das ist die Kirche, die ich liebe: eine Mutter, der ihre Kinder am Herzen liegen und die fähig ist, das Leben für ihre Kinder zu geben. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass die Kirche nicht die Priester oder wir Bischöfe sind, nein: wir alle. Die Kirche sind wir alle! Einverstanden? Und auch wir sind zwar Kinder, aber alle auch Mütter anderer Christen. Alle Getauften, Männer und Frauen, gemeinsam sind wir Kirche. Wie oft in unserem Leben kommt es doch dazu, dass wir von dieser Mutterschaft der Kirche kein Zeugnis geben, von diesem mütterlichen Mut der Kirche! Wie oft sind wir doch Feiglinge, nicht? Nein, so nicht! Wir wollen uns also Maria anvertrauen, damit sie als Mutter unseres ersten Bruders, des eingeborenen Jesus, uns lehre, ihren mütterlichen Geist gegenüber unseren Brüdern und Schwestern zu haben, mit der aufrechten Fähigkeit, aufzunehmen, zu vergeben, Kraft zu schenken und Vertrauen und Hoffnung einzuflößen. Das ist es, was eine Mama tut. Danke!“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Von Herzen heiße ich die deutschsprachigen Pilger und Besucher willkommen. Besonders grüße ich heute die Stipendiaten des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes der Deutschen Bischofskonferenz. Wie einer Mutter liegt der Kirche das Wohl ihrer Kinder am Herzen. Uns fällt es zu, in unserem Leben ihre mütterliche Sorge und ihren Mut einer Mutter zu bezeugen. Der Heilige Geist stärke euch im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz