Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

‚Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes!’

24. August 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Kirche Christi ist auf dem Glauben gegründet. Petrus: das sichtbare Fundament der Einheit der Kirche. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 21. Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Tagesevangelium (Mt 16,13-20), als Petrus im Namen der Zwölf seinen Glauben an Jesus als den Messias, den Sohn Gottes bekennt, worauf ihn Jesus „selig“ nenne und in ihm eine besondere Gabe des Vaters erkenne. So sage er zu ihm: „Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen“ (V. 18).

Der neue Name des Simon – Petrus – bedeute „Fels“. Dieses Wort sei in der Bibel auf Gott bezogen. So weise Jesus dem Simon diesen Namen nicht aufgrund seiner besonderen menschlichen Qualitäten zu, sondern aufgrund seines echten und festen Glaubens, der ihm aus der Höhe zukomme.

Jesus verspüre in seinem Herzen eine große Freude, da er in Petrus die Hand des Vaters, das Wirken des Heiligen Geiste erkenne. Gott habe ihm einen verlässlichen Glauben geschenkt, auf dem Jesus „seine“ Kirche errichten könne. Dieses neue Volk gründe nicht in einer Abstammung, sondern im Glauben, das heißt in der Beziehung zu Jesus. Unsere Beziehung zu Jesus bestehe durch die Kirche.


Der Herr habe das Bild des Bauens im Sinn, das Bild einer Gemeinde als Gebäude. Aus diesem Grund nenne er Simon Fels und zeige so die Absicht, seine Kirche auf diesem Glauben zu errichten.

Was auf einzigartige Weise in Petrus geschehen sei, geschehe auch in jedem Christen, der einen aufrechten Glauben an Jesus, den Messias, den Sohn des lebendigen Gottes habe. So spreche das Evangelium einen jeden von uns als „lebendige Steine“ an, aus denen die Gemeinde errichtet werde: „Wie ist dein Glaube? Was findet der Herr in unseren Herzen? Ein Herz, das fest ist wie der Fels oder ein sandiges Herz voller Zweifel?“.

Der Grundstein der Kirche, der einzige „Eckstein“ sei Christus. Petrus sei das sichtbare Fundament der Einheit der Kirche. Doch jeder Getaufte sei dazu berufen, Jesus seinen – armen, aber aufrechten – Glauben anzubieten, damit er weiter seine Kirche bauen könne, heute, überall auf der Welt.

Auch heute hielten viele Menschen Jesus für einen Propheten, für einen Weisheitslehrer, für ein Modell der Gerechtigkeit. Aber: „Was antworten wir auf die Frage Jesu: ‚Ihr aber, für wen haltet ihr mich?’ – was antworten wir?“, fragte der Papst abschließend: „Denken wir drüber nach. Vor allem aber beten wir zu Gott, dem Vater, durch die Fürsprache der Jungfrau Maria. Bitten wir ihn, dass er uns die Gnade schenke, aufrechten Herzens zu antworten: ‚Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes’. Das ist das Glaubensbekenntnis, das ist das Credo“. Dieses Bekenntnis lies Franziskus die Gläubigen auf dem Petersplatz dreimal wiederholen: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes“.

Nach dem Angelus gedachte der Papst der „geliebten Ukraine“, die heute ihren Nationalfeiertag begeht. Der Papst rief zum Gebet für das Land, für die Opfer des Konflikts, deren Familien und alle Leidenden auf.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz