
Britische Hotelkette nimmt Bibeln aus ihren Zimmern18. August 2014 in Chronik, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die britische Hotelkette «Travelodge» lässt aus den Zimmern ihrer rund 500 Häuser die Bibeln entfernen. Begründung: Es solle keine andere Religion diskriminiert werden.
London (kath.net/KNA) Die britische Hotelkette «Travelodge» lässt aus den Zimmern ihrer rund 500 Häuser die Bibeln entfernen. Es solle keine andere Religion diskriminiert werden, hieß es zur Begründung, wie die Sonntagszeitungen «Mail on Sunday» und «Independent» berichteten. Bibeln sollen künftig auf Anfrage an der Rezeption erhältlich sein. 
Ein Sprecher der anglikanischen Kirche sprach von einem «bizarren und tragischen» Vorgang und von einem verzerrten Verständnis des Begriffs «Vielfalt». Die «Mail» berichtete, dass ein Gast in einem Londoner Travelodge-Hotel eine Bibel nachgefragt und zur Antwort erhalten habe: «Googeln Sie sie und lesen Sie sie online.» Der Gideonbund, ein weltweit tätiger Zusammenschluss vor allem evangelischer Geschäftsleute, hat seit dem frühen 20. Jahrhundert weltweit rund 1,6 Milliarden Bibeln verteilt, davon etwa 20 Millionen in Deutschland. Ziel der Ausgabe an Hotels, Krankenhäuser und öffentliche Einrichtungen ist es, Menschen für die christliche Botschaft zu gewinnen. Chinesische evangelische Christen erhalten eigene Bibeln - bewegend!

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |