Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. R.I.P. Martin Lohmann

Christus – Licht des Lebens

17. August 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus ruft die Jugend Asiens auf, Geschenk für Jesus und die Welt zu sein. Die Pflicht, wachsam zu sein und nicht zu erlauben, dass unser Empfinden für die Schönheit der Heiligkeit, für die Freude des Evangeliums abstumpft VIDEOS


Rom (kath.net) Am heutigen Sonntag feierte Papst Franziskus die heilige Messe zum Abschluss des 6. Asiatischen Jugendtags im Schloss von Haemi. Kurz vor Beginn des Gottesdienstes hatte starker Regen das Veranstaltungsgelände in einen Sumpf verwandelt.

Der Papst konzentrierte seine Predigt auf die Teile des Thema des Jugendtages: „Die Herrlichkeit des Herrn erstrahlt über euch – Asiatische Jugend! Wach auf!“

Der erste Teil tröste und stärke alle: „Jugendliche aus Asien, ihr seid die Erben eines großen Zeugnisses, eines wertvollen Bekenntnisses zu Christus. Er ist das Licht der Welt; er ist das Licht unseres Lebens!“ Mit der Gewissheit des Sieges Jesu über den Tod und unserer Teilhabe daran könnten wir der Herausforderung des christlichen Jüngerseins heute begegnen, unter unseren Gegebenheiten und in unserer Zeit.

Der zweite Teil des Themas spreche von einer Pflicht und Verantwortung.
Zuerst das Wort „asiatisch“: Der Papst mahnte: „Als junge Menschen nicht nur in Asien, sondern auch als Söhne und Töchter von diesem großen Kontinent habt ihr ein Recht und eine Pflicht, voll am Leben eurer Gesellschaften teilzunehmen. Habt keine Angst, die Weisheit des Glaubens in alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens einzubringen!“

„Als Asiaten seht und liebt ihr außerdem alles Schöne, Edle und Wahre in euren Kulturen und Traditionen von innen her“, so der Papst: „Doch als Christen wisst ihr auch, dass das Evangelium die Kraft hat, dieses Erbe zu läutern, zu erheben und zu vervollkommnen“. Durch den Glauben seien die Jugendlichen auch imstande zu unterscheiden, „was mit eurem katholischen Glauben unvereinbar ist, was zum in der Taufe geschenkten Leben der Gnade im Gegensatz steht und welche Aspekte der heutigen Kultur sündhaft, korrupt sind und zum Tod führen“.

Das zweite Wort, das Franziskus betonte, war „Jugend“. Der Papst ermunterte die Jugendlichen: „Lasst Christus euren natürlichen Optimismus in christliche Hoffnung verwandeln, eure Energie in moralische Tugend, euren guten Willen in echte selbstlose Liebe! Das ist der Weg, den zu gehen ihr berufen seid. Das ist der Weg, um alles zu überwinden, was in eurem Leben und in eurer Kultur Hoffnung, Tugend und Liebe bedroht. Auf diese Weise wird eure Jugend ein Geschenk für Jesus und für die Welt sein“.

Oft gebe es im christlichen Leben Anlass zu der Versuchung, den Fremden, den Notleidenden, den Armen und den mit gebrochenem Herzen wegzustoßen: „Besonders diese Menschen sind es, die den Ruf der Frau aus dem Evangelium wiederholen: ‚Herr, hilf mir!’ Die Bitte der kanaanäischen Frau ist der Ruf aller, die nach Liebe, Annahme und Freundschaft mit Christus suchen. Es ist der Ruf so vieler Menschen in unseren anonymen Städten, der Ruf so vieler eurer eigenen Altersgenossen und der Ruf all jener Märtyrer, die auch heute für den Namen Jesu Verfolgung und Tod erleiden: ‚Jesus, hilf mir!’“.


Der dritte Teil des Themas dieses Jugendtages – „Wach auf!" – spreche von einer Verantwortung, die der Herr übertrage: „Es ist die Pflicht, wachsam zu sein und dem Druck, den Versuchungen und unseren Sünden oder denen anderer nicht zu erlauben, dass unser Empfinden für die Schönheit der Heiligkeit, für die Freude des Evangeliums abstumpft.


kath.net veröffentlicht die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe zum Abschluss des 6. Asiatischen Jugendtags im Schloss von Haemi:

Liebe junge Freunde,

die Herrlichkeit des Herrn erstrahlt über euch!

Diese Worte – ein Teil des Themas des sechsten Asiatischen Jugendtags – trösten und stärken uns alle. Jugendliche aus Asien, ihr seid die Erben eines großen Zeugnisses, eines wertvollen Bekenntnisses zu Christus. Er ist das Licht der Welt; er ist das Licht unseres Lebens! Die Märtyrer von Korea – und unzählige andere in ganz Asien – übergaben ihren Leib ihren Verfolgern; uns haben sie ein ewiges Zeugnis übergeben, dass das Licht der Wahrheit Christi alle Finsternis vertreibt und die Liebe Christi glorreich triumphiert. Mit der Gewissheit seines Sieges über den Tod und unserer Teilhabe daran können wir der Herausforderung des christlichen Jüngerseins heute begegnen, unter unseren Gegebenheiten und in unserer Zeit.

Die Worte, über die wir gerade nachgedacht haben, sind ein Trost. Der andere Teil des Themas von diesem Jugendtag – Asiatische Jugend! Wach auf! – spricht zu euch von einer Pflicht, einer Verantwortung. Lasst uns einen Moment jedes dieser Worte betrachten.

Zuerst das Wort „asiatisch". Ihr seid aus allen Teilen Asiens hier in Korea zusammengekommen. Jeder von euch hat einen einmaligen Platz und Kontext, wo ihr berufen seid, Gottes Liebe widerzuspiegeln. Der asiatische Kontinent, durchtränkt mit reichen philosophischen und religiösen Traditionen, bleibt eine großes Grenzland für euer Zeugnis für Christus, den „Weg, die Wahrheit und das Leben" (Joh 14,6). Als junge Menschen nicht nur in Asien, sondern auch als Söhne und Töchter von diesem großen Kontinent habt ihr ein Recht und eine Pflicht, voll am Leben eurer Gesellschaften teilzunehmen. Habt keine Angst, die Weisheit des Glaubens in alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens einzubringen!

Als Asiaten seht und liebt ihr außerdem alles Schöne, Edle und Wahre in euren Kulturen und Traditionen von innen her. Doch als Christen wisst ihr auch, dass das Evangelium die Kraft hat, dieses Erbe zu läutern, zu erheben und zu vervollkommnen. Durch die Gegenwart des Heiligen Geistes, der euch in der Taufe geschenkt und in der Firmung als Siegel aufgeprägt wurde, und in Einheit mit euren Hirten könnt ihr die vielen positiven Werte der verschiedenen asiatischen Kulturen anerkennen. Ihr seid auch imstande zu unterscheiden, was mit eurem katholischen Glauben unvereinbar ist, was zum in der Taufe geschenkten Leben der Gnade im Gegensatz steht und welche Aspekte der heutigen Kultur sündhaft, korrupt sind und zum Tod führen.

Indem wir zum Thema dieses Jugendtages zurückkehren, lasst uns über das zweite Wort nachdenken: „Jugend". Ihr und eure Freunde seid erfüllt von Optimismus, Energie und gutem Willen, was für diesen Lebensabschnitt so charakteristisch ist. Lasst Christus euren natürlichen Optimismus in christliche Hoffnung verwandeln, eure Energie in moralische Tugend, euren guten Willen in echte selbstlose Liebe! Das ist der Weg, den zu gehen ihr berufen seid. Das ist der Weg, um alles zu überwinden, was in eurem Leben und in eurer Kultur Hoffnung, Tugend und Liebe bedroht. Auf diese Weise wird eure Jugend ein Geschenk für Jesus und für die Welt sein. Als junge Christen – gleich ob Arbeiter oder Studenten, ob ihr schon eine Karriere begonnen oder auf den Ruf zur Ehe, zum Ordensleben oder zum Priestertum geantwortet habt – seid ihr nicht nur ein Teil der Zukunft der Kirche; ihr seid auch ein notwendiger und geschätzter Teil der Gegenwart der Kirche! Bleibt einander nahe, geht immer näher auf Gott zu und verwendet diese Jahre, um gemeinsam mit euren Bischöfen und Priestern eine heiligere, missionarischere und demütige Kirche aufzubauen – eine Kirche, die Gott liebt und anbetet, indem sie sich bemüht, den Armen, den Einsamen, den Kranken und den an den Rand Gedrängten zu dienen.

In eurem christlichen Leben werdet ihr oft Anlass zu der Versuchung haben – wie die Jünger im heutigen Evangelium –, den Fremden, den Notleidenden, den Armen und den mit gebrochenem Herzen wegzustoßen. Besonders diese Menschen sind es, die den Ruf der Frau aus dem Evangelium wiederholen: „Herr, hilf mir!" Die Bitte der kanaanäischen Frau ist der Ruf aller, die nach Liebe, Annahme und Freundschaft mit Christus suchen. Es ist der Ruf so vieler Menschen in unseren anonymen Städten, der Ruf so vieler eurer eigenen Altersgenossen und der Ruf all jener Märtyrer, die auch heute für den Namen Jesu Verfolgung und Tod erleiden: „Jesus, hilf mir!" Oft ist es ein Ruf, der auch aus unserem eigenen Herzen aufsteigt: „Herr, hilf mir!" Lasst uns antworten, nicht wie die, welche Menschen, die uns um etwas bitten, wegstoßen, als hindere unser Dienst an den Notleidenden uns daran, dem Herrn nahe zu sein. Nein! Wir müssen wie Christus sein, der auf jede Bitte um seine Hilfe mit Liebe, Barmherzigkeit und Mitleid antwortet.

Und schließlich: Der dritte Teil des Themas dieses Jugendtages – „Wach auf!" – spricht von einer Verantwortung, die der Herr euch überträgt. Es ist die Pflicht, wachsam zu sein und dem Druck, den Versuchungen und unseren Sünden oder denen anderer nicht zu erlauben, dass unser Empfinden für die Schönheit der Heiligkeit, für die Freude des Evangeliums abstumpft. Der heutige Antwortpsalm lädt uns ständig ein, uns zu freuen und zu jubeln. Niemand, der schläft, kann singen, tanzen oder jubeln. Liebe Jugendliche, „es segne uns Gott, unser Gott!" (Ps 67,7); bei ihm haben wir „Erbarmen gefunden" (Röm 11,30). Durch Gottes Liebe bestärkt, geht hinaus in die Welt, damit sie – eure Freunde, Arbeitskollegen, Nachbarn, Landsleute, jeder auf diesem großen Kontinent – „infolge des Erbarmens, das ihr gefunden habt … jetzt auch … Erbarmen finden" (Röm 11,31). Sein Erbarmen ist es, durch das wir gerettet werden.

Liebe Jugendliche von Asien, meine Hoffnung ist, dass ihr in Einheit mit Christus und der Kirche diesen Weg einschlagt, der euch sicher viel Freude bereiten wird. Jetzt, da wir zum Tisch des Herrn treten für die Eucharistie, wollen wir uns an Maria, unsere Mutter, wenden, die Jesus der Welt gebracht hat. Ja, Mutter Maria, wir sehnen uns danach, Jesus zu haben; in deiner mütterlichen Liebe hilf uns, ihn zu anderen zu bringen, ihm treu zu dienen und ihn zu jeder Zeit und an allen Orten in diesem Land und in ganz Asien zu ehren. Amen.

Predigt



Heilige Messe in voller Länge




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz