Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Der Glaube schenkt die Gewissheit der Gegenwart des Herrn

10. August 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: neuer Appell für den Irak und den Frieden im Heiligen Land. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 19. Sonntag im Jahreskreis. In seiner Kurzkatechese vor dem Mittagsgebet setzte sich Papst Franziskus mit dem Tagesevangelium auseinander (Mt 14, 22-33), das davon berichtet, wie Jesus über den See von Galiläa geht.

Nach seiner Ansprache bekundete der Papst, wie sehr die Nachrichten aus dem Irak Bestürzung hervorriefen. Tausende von Menschen, unter diesen viele Christen, seien brutal aus ihren Häusern vertrieben worden: „Kinder, die an Durst und Hunger während der Flucht sterben; Frauen, die verschleppt werden; massakrierte Menschen; Gewalt jeder Art; Zerstörung des religiösen, geschichtlichen und kulturellen Erbes“. All dies „beleidigt Gott und die Menschheit schwer. Man bringt keinen Hass im Namen Gottes! Man führt keinen Krieg im Namen Gottes!“ Franziskus rief alle Gläubigen auf dem Petersplatz zum stillen Gebet auf.

Der Papst dankte allen, die mutig diesen Menschen Hilfe brächten. Der Papst brachte sein Vertrauen darauf zum Ausdruck, dass eine wirksame politische Lösung auf internationaler und lokaler Ebene diese Verbrechen stoppen und das Recht wieder herstellen könne. Um den betroffenen Bevölkerungen seine besondere Nähe zu versichern, sei Kardinal Filoni als Sondergesandter ernannt worden, der morgen, Montag, in den Irak aufbreche.


Auch in Gaza werde der Krieg nach einem Waffenstillstand fortgesetzt, der unschuldige Opfer fordere und den Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern nur verschärfe. Der Papst rief dann auch zum Gebet für die Opfer Ebola-Epidemie in Afrika auf.

****

„Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“ (V. 27): so spreche Jesus zu den Jüngern, als sie ihn auf den Wassern gehend auf das Boot zukommen sahen. Petrus fordere von ihm geradezu einen Beweis, dass er es sei: „Herr, wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme. Jesus sagte: Komm! Da stieg Petrus aus dem Boot und ging über das Wasser auf Jesus zu.Als er aber sah, wie heftig der Wind war, bekam er Angst und begann unterzugehen. Er schrie: Herr, rette mich! Jesus streckte sofort die Hand aus, ergriff ihn und sagte zu ihm: Du Kleingläubiger, warum hast du gezweifelt?“ (V. 29-31).

Diese Erzählung sei ein schönes Bild für den Glauben des Apostels Petrus. In der Stimme Jesu erkenne er das Echo der ersten Begegnung am Ufer desselben Sees, und sofort verlass er das Boot und nähere sich dem Meister.

Petrus beginne zu versinken, als er den Blick vom Herrn abwende. Jesus aber sei immer gegenwärtig und rette ihn, nachdem dieser ihn anrufe. So werde in der Person Petri unser Glaube beschrieben: „immer gebrechlich und arm, unruhig und dennoch siegreich geht der Glaube des Christen hin zum auferstandenen Herrn, mitten in den Stürmen und den Gefahren der Welt“.

Wichtig sei auch der Schluss der Erzählung: „Und als sie ins Boot gestiegen waren, legte sich der Wind. Die Jünger im Boot aber fielen vor Jesus nieder und sagten: Wahrhaftig, du bist Gottes Sohn“ (V. 32-33). Allen sei die Erfahrung von Angst und Zweifel und geringer Glaube gemeinsam. Doch alles ändere sich, sobald sie ins Boot gestiegen seien: vereint im Glauben an ihn, den Meister und Sohn Gottes. Jesus sei immer bei uns, auch wenn uns der Glaube fehle: bereit, uns beizustehen.

„Dies ist ein wirksames Bild für die Kirche“, so der Papst: „ein Boot, dass den Stürmen entgegentreten muss, wobei es manchmal den Anschein hat, dass es umkippt“. Was rette, seien weder die Qualität noch der Mut der Menschen, sondern der Glaube, der es gestatte, auch in der Finsternis mitten in den Schwierigkeiten zu gehen. Der Glaube schenke die Gewissheit der Gegenwart Jesu. Wir alle „sind auf diesem Boot, auf dem wir uns sicher fühlen trotz unsere Grenzen und Schwächen. Wir sind in Sicherheit vor allem, wenn wir uns auf die Knie werfen und Jesus anbeten, den einzigen Herrn unseres Lebens“.

Angelus in voller Länge auf Video



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rut2007 10. August 2014 

...sofort...

Und wenn wir drohen, unterzugehen, und rufen, "Herr, hilf mir!", dann hilft ergreift er SOFORT unsere Hand und zieht uns heraus.
Das Wort hatte ich lange überlesen. Aber mittlerweile habe ich die Erfahrung gemacht, dass es stimmt. Wenn's wirklich existentiell ist für unser Seelenheil, wir das erkennen und den Herrn anrufen, läßt er keine Zeit verstreichen. Welch ein Halt, und welch ein Zuspruch, wenn man sich auf sein Wort hin auf den Weg macht und aus dem Boot des Bekannten, Vertrauten aussteigt, das durchgeschüttelt wird. Um den Blick auf ihn zu lenken, um sich zu trauen, den Beweis zu fordern "wenn Du Jesus bist, dann befiehl, dass ich auf dem Wasser zu Dir komme" - auf dem unbekannten Weg, dem ganz unvernünftigen Weg, um dann bei Jesus Frieden zu finden ("und der Sturm legte sich").
Was für eine Ermutigung! Den Inhalt und die Aktualität dieser Perikope habe ich leider erst sehr spät und nur durch die sehr gute Predigt unseres Pfarrers begriffen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz