Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Tag der offenen Tür und Hörerfest bei Radio Horeb

8. August 2014 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Festzelt-Messe mit Augsburger Weihbischof Wörner – Rekordbesuch erwartet – Großes Programm: Besucher können Pfarrer Kocher und Mitarbeiter des Radios sprechen, die Studios besichtigen, Josef Müller („Ziemlich bester Schurke“) erleben


Balderschwang (kath.net/Radio Horeb) Der bundesweite christliche Radiosender Horeb lädt zum Tag der offenen Tür am Samstag, 6. September, in Balderschwang im Oberallgäu ein. Den Auftakt dieses vierten Hörertreffens bildet die Heilige Messe um 10 Uhr im Festzelt mit dem Augsburger Weihbischof Florian Wörner und dem Programmdirektor von Radio Horeb Pfarrer Richard Kocher. Weihbischof Wörner sagte: „Ich freue mich sehr auf die direkten Begegnungen mit den Hörern, mit Jung und Alt“. Zum letzten Mal gab es dieses Hörertreffen zur Einweihung des modernen ökologischen Medienhauses im Sommer 2009, damals hätten fast 2500 Menschen teilgenommen.

„Gebetszeiten wie der Angelus, der Barmherzigkeitsrosenkranz und die abschließende Dankandacht um 16 Uhr mit Lobpreis und Anbetung runden den Tag ab“, heißt es im offiziellen Programm.


Die Besucher erwarteten interessante Zeugnisse und Gespräche, etwa mit Josef Müller, der durch sein Buch „Ziemlich bester Schurke“ in vielen Fernsehsendungen bekannt geworden ist. Außerdem könnten die Hörerinnen und Hörer Pfarrer Kocher persönlich treffen, mit den Mitarbeitern des Radios sprechen und die Studios im Medienhaus besichtigen, teilte eine Sprecherin des Senders mit.

Für das leibliche Wohl werde gesorgt, die Verpflegung sei kostenlos. „Wir haben auch ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Hüpfburg und Kletterwand, wir freuen uns über alle Kinder die hierher kommen“, sagte Sabine Römer von der Öffentlichkeitsarbeit. Insgesamt würden rund 3000 Besucherinnen und Besucher in Balderschwang erwartet.

Wer mit der Bahn nach Fischen im Allgäu anreist, kann einen kostenlosen Bustransfer (halbe Stunde Fahrzeit) nach Balderschwang und Rücktransport zum Bahnhof am Abend in Anspruch nehmen. Notwendig sei aber die Anmeldung beim Sender unter der Hörer-Service-Rufnummer 0 83 28 921 110. Busgruppen müssten sich aus Planungsgründen ebenso anmelden, teilte der Sender mit.

Radio Horeb ist ein christlicher Radiosender katholischer Prägung. Inhaltliche Richtschnur der Übertragungen ist die Lehre der römisch-katholischen Kirche. Radio Horeb gehört zur Weltfamilie von Radio Maria und finanziert sich ausschließlich aus den Spenden seiner Zuhörer. Partnersender ist in der Weltfamilie Radio Kamerun in Afrika.

Radio Horeb ist bundesweit über die neue Rundfunktechnik DAB+ sowie über Kabel, Satellit, Internet, Phonecast und über die Horeb-App auf Ihrem Smartphone empfangbar. Im Großraum München außerdem über die UKW-Frequenz 92,4.

Träger von Radio Horeb ist die gemeinnützige Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft ICR e.V. mit Sitz in Balderschwang im Oberallgäu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz