Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

50.000 Messdiener aus Deutschland treffen den Papst in Rom

3. August 2014 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Allein 10.000 Ministranten kommen aus dem Erzbistum Freiburg, das mit Abstand das größte Kontingent stellt. Es folgen die Bistümer Rottenburg-Stuttgart (5.600), Regensburg (5.500) sowie München-Freising (4.000).


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Rund 50.000 Messdiener aus Deutschland werden am Montag zu einer internationalen Ministranten-Wallfahrt in Rom erwartet. Höhepunkt ist eine Begegnung mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am Dienstagabend. Begleitet werden die Messdiener im Alter von 13 und 27 Jahren von zehn Ortsbischöfen und 14 Weihbischöfen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Kardinal Reinhard Marx, reist am Donnerstag an.

Nach einer Mitteilung der Deutschen Bischofskonferenz soll die Reise den jungen Pilgern «einen Impuls für ihr Suchen und Glauben im Leben geben». Die bis Freitag dauernde Pilgerfahrt steht unter dem Motto «Frei! Darum ist es erlaubt, Gutes zu tun». Das Programm umfasst Gottesdienste, Besichtigungen und Gelegenheiten zum gegenseitigen Kennenlernen. Zu erkennen sind die Teilnehmer an einem Pilgertuch mit dem Logo der Wallfahrt, dem eingekreisten Schriftzug «frei».


Die deutschen Messdiener sind die voraussichtlich größte nichtitalienische Pilgergruppe, die in diesem Jahr nach Rom kommt. Nur aus Polen reisten zur Heiligsprechung von Johannes Paul II. (1978-2005) im April insgesamt mehr Besucher an; allerdings war dies keine zentral organisierte Fahrt.

Allein 10.000 Ministranten kommen aus dem Erzbistum Freiburg, das mit Abstand das größte Kontingent stellt. Es folgen die Bistümer Rottenburg-Stuttgart (5.600), Regensburg (5.500) sowie München-Freising (4.000). Insgesamt nehmen Jugendliche aus 26 der insgesamt 27 deutschen Bistümer an der Reise teil. Das Erzbistum Köln bietet eine eigene Wallfahrt an. Nach Angaben der Bischofskonferenz gibt es in Deutschland derzeit 430.000 Ministranten. Rund 1.000 Ministranten kommen zudem aus den Bistümern Wien und Linz. Auch 50 Messdiener aus Lettland sind mit von der Partie.

Knapp 50.000 deutsche Ministranten sind derzeit unterwegs nach Rom - Ministrantenwallfahrt 2014 - Bericht von Ministranten aus dem Bistum Mainz


Das Mottolied der Wallfahrt: ´Ich bin frei´ - In Gebärdensprache getanzt


Ein Motiv auf dem T-Shirt der Ministrantenwallfahrt 2014


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ministranten

  1. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  2. Lackner an Ministranten: "Ihr seid die Champions-League der Kirche"
  3. Frieden suchen heißt für mich Gott suchen
  4. Ministranten-Knigge
  5. Österreich: Mehr weibliche als männliche Messdiener
  6. Ministrant traumatisiert durch Femenaktion im Kölner Dom
  7. Pfarrer rief zur Wette, 219 Ministranten kamen
  8. Bischof Oster: 'Willst du Dich auf das Abenteuer Gott einlassen?'
  9. 'Der Papst hat uns durch seine Worte gestärkt'
  10. 50.000 Messdiener feiern mit dem deutschsprechenden Papst






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz