Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  2. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  3. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  12. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  13. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  14. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  15. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder

Sommerthema der SPÖ: Flächendeckende Tötung ungeborener Kinder

1. August 2014 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der österreichische "Gesundheitsminister" Stöger möchte jetzt flächendeckende Abtreibung in allen öffentlichen Krankenhäusern. ÖVP, FPÖ und Team Stronach üben scharfe Kritik.


Wien (kath.net)
Die SPÖ entdeckt in Österreich seit einigen Tagen ihr Sommerthema und möchte flächendeckende Abtreibung in ganz Österreich anbieten. Der österreichische "Gesundheitsminister" Alois Stöger (SPÖ) drängt darauf, dass auch in den Bundesländern Burgenland, Tirol und Vorarlberg die Tötung ungeborener Kinder in öffentlichen Krankenhäusern angeboten wird. Im Burgenland soll die tödliche Errungenschaft ab Herbst angeboten werden, laut der SPÖ-Burgenland suche man derzeit "Partner" dafür. Unterstützung gibt es auch SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos der die diesbezüglichen Bemühungen von "Gesundheitsminister" Alois Stöger voll und ganz unterstütze.
Kritik für die Pläne gibt es von der ÖVP. "Es kann kein Arzt dazu gezwungen werden", sagte VP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger gegenüber Medien. Auch Vorarlbergs Gesundheitslandesrat Christian Bernhard (ÖVP) kritisiert Stöger und meint gegenüber dem ORF, dass der "Vorarlberger Weg" vernünftig sei. Es habe keine Geschichte oder Tradition, dass Schwangerschaftsabbrüche in Krankenhäusern durchgeführt würden. Auch das Team Stronach übt Kritik. Gesundheitssprecher Marcus Franz betont in einer Aussendung, dass Abtreibung immer nur die zweitbeste Lösung sein könne. Auf Twitter stellte das Team Stronach am Freitag fest: "Die SPÖ gefällt sich gerade als Abtreibungspartei.Mit altertümlichen Argumenten wird der Lebensfeindlichkeit Vorschub geleistet.Traurig!" Auch die FPÖ Tirol hält von den Ideen von Stöger wenig. FPÖ-Frauensprecherin im Tiroler Landtag Hildegard Schwaiger lehnt in einer Aussendung Abtreibungen an Landeskrankenhäusern entschieden ab: "Die FPÖ sprach sich immer gegen Abtreibungen an Landeskrankenhäusern aus, denn kein Arzt kann gezwungen werden Abtreibungen vorzunehmen, da dies dem hippokratischen Eid widerspricht."


Kontakt Alois Stöger





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  2. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  3. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  4. Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
  5. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
  6. Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
  7. Missouri klagt gegen Planned Parenthood wegen Gesetzesverstößen bei Abgabe von Abtreibungspillen
  8. Neue Umfrage: Mehr Amerikaner für Lebensschutz als vor einem Jahr
  9. USA: Überreste abgetriebener Babys landen im Abwasser
  10. Nach Abtreibungsverbot bei Herzschlag um 63 Prozent weniger Abtreibungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  8. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  11. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  14. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  15. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz