Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schatz und Kostbarkeit des Reiches Gottes

27. Juli 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Wer Jesus begegnet ist, kann seinen Glauben nicht verbergen. Der Friede ist ein Geschenk, um das gebetet werden muss. Nur der mutige Dialog kann zur Überwindung der Gewalt führen: 'Haltet ein, bitte!'. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am 17. Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet ging Papst Franziskus von Tagesevangelium aus, dem Schluss des Kapitels aus dem Matthäusevangelium, das der Evangelist den Gleichnisses vom Reich Gottes gewidmet hatte (Mt 13,44-52). Unter diesen befänden sich zwei kleine Meisterwerke: das Gleichnis vom im Acker verborgenen Schatz und von der kostbaren Perle.

Diese Gleichnisse besagten, dass die Entdeckung des Reiches Gottes unvermittelt oder nach einer langen Suche geschehen könne. In beiden Fällen bleibe gleich, dass der Schatz und die Perle mehr als alle anderen Güter wert seien, so dass sowohl der Bauer als auch der Händler auf alles andere verzichteten, um sie erwerben zu können. Sie müssten dabei nicht nachdenken. Sofort hätten sie den großen Wert des Gefundenen erkannt und seien bereit gewesen, alles andere aufzugeben, um es zu haben.

So sei es mit dem Reich Gottes. Wer das Reich Gottes finde, so der Papst, habe keine Zweifel, er spüre, dass es das sei, was er gesucht und erwartet habe und seinem echtesten Streben entspreche. Wer Jesus kenne, wer ihm persönlich begegne, „ist fasziniert, angezogen von so großer Güte, von so viel Wahrheit, von so viel Schönheit, und alles in einer großen Demut und Einfachheit. Jesus suchen, Jesus finden: das ist der große Schatz!“.


Franziskus erinnerte daran, wie viele heilige Menschen, die das Evangelium offenen Herzens gelesen hätten, derart von Jesus beeindruckt worden seien, dass sie sich zu ihm bekehrten. So sei es bei Franz von Assisi gewesen, der zwar bereits Christ gewesen sei, dies aber in verwaschener Weise. Das Evangelium aber lasse den wahren und lebendigen Jesus erkennen, der zum Herzen spreche und das Leben verändere. So verlasse man alles, da man das gefunden habe, was Sinn, Geschmack, Licht schenke, auch den Mühen, auch den Leiden und auch dem Tod. Erneut rief der Papst dazu auf, das Evangelium zu lesen und immer ein kleines Evangelium bei sich zu haben.

Alles nehme Sinn an, wenn man diesen Schatz finde, den Jesus „Reich Gottes“ nenne, wenn Gott im Leben herrsche als Friede und Freude in allen Menschen. Das sei es, was Gott wolle. Aus diesem Grund habe sich Jesus hingegeben bis zum Tod am Kreuz, „um uns von der Macht der Finsternis zu befreien und uns ins Reich des Lebens, der Freude, der Schönheit zu führen“.

Die Freude dessen, der das Reich Gottes gefunden habe, sei sichtbar. Der Christ könne seinen Glauben nicht verborgen halten: es scheine in ihm bei allem die Liebe Gottes durch, die er dem Menschen durch Jesus geschenkt habe.

Nach dem Angelus erinnerte Franziskus daran, das sich morgen der 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs jährt. Dabei zitierte er die Worte Benedikts XV. von der „nutzlose Schlächterei“. Der vierjährige Konflikt habe sein in einen gebrechlicheren Frieden gemündet. Der Papst sprach den Wunsch aus, dass sich die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholen, sondern alle die Lehren der Geschichte annehmen und immer den Gründen des Friedens durch einen geduldigen und mutigen Dialog den Vorrang geben.

Dabei betonte Franziskus seine besondere Sorge um drei Krisengebiete: den Nahen Osten, den Irak und die Ukraine. Der Papst forderte alle auf, weiter zu beten, damit der Herr den Völkern und den Obrigkeiten dieser Gebiete die Weisheit und die notwendige Kraft schenke, um entschlossen auf dem Weg des Friedens voranzugehen. Im Mittelpunkt aller Entscheidungen dürften keine Sonderinteressen stehen, sondern das Gemeinwohl und die Achtung eines jeden Menschen: „Alles ist mit dem Krieg verloren, und nichts verliert man mit dem Frieden!“

„Nie Krieg!“, so der Papst, der besonders der Kinder gedachte, denen die Zukunft geraubt werde. „Haltet ein! Ich bitte euch aus ganzem Herzen: es ist die Stunde, einhalten. Haltet ein, bitte!“.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz