Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Mit Herz & Seele

21. Juli 2014 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ermutigende Gedanken eines deutschen Bischofs in Russland - Gedanken von Bischof Clemens Pickel - Von Christoph Hurnaus


Linz (kath.net)
Clemens Pickel ist Bischof einer Diözese in Russ¬land, die flächenmäßig viermal so groß ist wie Deutschland, in der aber nur etwa jeder 1.200. katholisch ist. Die Diözese Saratow reicht vom Süden Russlands, zu dem auch ein Stück vom Schwarzen und vom Kaspischen Meer gehören, über den Nordkaukasus, die Flüsse Wolga und Don, einen Zipfel des Uralgebirges bis zu den Steppenlandschaften, die an der Grenze zu Kasachstan liegen.

Pickel wurde 1988 in Dresden zum Priester geweiht und lebt seit 1990 als Seelsorger in Russland. Der junge Priester aus Ostdeutschland kam als erster Seel¬sorger in eine Gegend, in der es keinen einzigen katholischen Priester mehr gab. 1998 wurde er mit 36 Jahren zum damals jüngsten Bischof der Welt ernannt. Dank der Pionierarbeit des jungen und engagierten Bischofs leben heute bereits 42 Seelsorger in der Diözese, von denen 40 Ausländer sind.

In seinem neuen Buch erzählt Pickel aus seinem Alltag als Bischof einer katholischen Diözese, die nicht nur geographisch am Rande Europas liegt. Die Pfarren seiner riesigen Diözese sind hunderte Kilometer verstreut, und oftmals nur in langen Tagesetappen zu erreichen.
In der einstigen Sowjetunion wurden Mitte der 30er Jahre während der kommunistischen Schreckensherrschaft fast alle Deutschen aus ihren Dörfern nach Sibirien und Asien verschleppt. Die Kirchen wurden angezündet, Priester ermordet und das christliche Leben fast vollständig ausgelöscht.


Nach Jahrzehnten großer Entbehrungen und unmenschlicher Erfahrungen in der Steppe kehrten manche dieser Menschen Mitte der 70er Jahre wieder in ihre Dörfer an der Wolga zurück, von denen viele jedoch ganz zerstört waren. Die Volksgruppen der Wolgadeutschen und der katholischen Litauer hatten keine Kirchen mehr, und es gab auch keine Priester, die diesen entwurzelten Menschen das Wort Gottes verkündet hätten.
Pickel schreibt über den rauen Alltag an der Peripherie Europas: über den Alkohol, der ganze Familien zerstört und Kinder zu Waisen macht, über Mütter, die ihre Mädchen zur Prostitution schicken, um zu überleben, über das Leben in den Gefängnissen und auf der Straße.

Und doch ist der Glaube des einfachen Volkes nicht vollständig erloschen: Großmütter hatten ihre Kinder getauft, im Glauben erzogen und mit ihnen gebetet. In Clemens Pickel trafen diese Menschen nach Jahrzehnten erstmals wieder auf einen katholischen Priester, der ihnen die Sakramente spendete.
In seinem neuen Buch erzählt Pickel Schicksale von Menschen, die zu Herzen gehen, Geschichten von schweren Prüfungen und von einem unerschütterlichen Glauben.
Der Bischof berichtet aber auch über den heroischen Einsatz seiner Priester und Ordensschwestern, die sich bei der Verkündigung des Evangeliums wirklich aufopfern, um den Leidenden und Hungernden zur Seite zu stehen: ein entbehrungsreiches und oftmals auch gefährliches Leben, denn einer seiner Priester wurde sogar ermordet.

Die eindrucksvollen Lebenszeugnisse in dem Buch zeigen, dass es keine Verkündigung ohne Caritas und menschliche Zuwendung geben kann. Die „Kirche der Armen“, die Papst Franziskus so eindrücklich fordert, ist in der Diözese Saratow längst Realität. Die Geschichten aus dem Alltag dieser einfachen Menschen und Glaubenszeugen bewegen das Herz und machen nachdenklich. Nach 25 Jahren Arbeit in Russland bekennt Bischof Pickel, dass er, der als ein „Fachmann“ in den Fragen des Glaubens gekommen war, der anderen helfen wollte, froh, zufrieden, ja glücklich zu werden, mehr geschenkt bekommen hat, als er geben konnte.

Mit Herz & Seele – Ermutigende Gedanken eines deutschen Bischofs in Russland
Clemens Pickel
128 Seiten
Sankt Benno Verlag
Preis: Euro 9,95


Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch nur Inlandportokosten.

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]

oder Bestellmöglichkeit im: KATHSHOP


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  2. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  3. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  4. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  5. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  6. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  7. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  8. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  9. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
  10. Wie christlich ist Russland wirklich?






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz