![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Berliner Kardinal Woelki wird neuer Kölner Erzbischof!9. Juli 2014 in Deutschland, 38 Lesermeinungen Der frühere Kölner Weihbischof steht seit August 2011 an der Spitze des Hauptstadtbistums; 2012 machte ihn Papst Benedikt XVI. zum Kardinal. Zuvor war Woelki acht Jahre lang Kölner Weihbischof. Köln (kath.net/KNA) Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki (57) wird neuer Erzbischof von Köln. Das erfuhr die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) am Mittwoch aus Kirchenkreisen. Er folgt auf Kardinal Joachim Meisner, der das Erzbistum Köln 25 Jahre lang bis Ende Februar geleitet hatte. Der frühere Kölner Weihbischof steht seit August 2011 an der Spitze des Hauptstadtbistums; 2012 machte ihn Papst Benedikt XVI. zum Kardinal. Zuvor war Woelki acht Jahre lang Kölner Weihbischof. Woelki wurde 1956 in Köln geboren und 1985 zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Neuss und Ratingen sowie in der Militärseelsorge folgte 1990 die Ernennung zum Geheimsekretär von Meisner. 1997 übernahm Woelki die Leitung des Bonner Theologenkonvikts Collegium Albertinum. Im Jahr 2000 wurde er an der «Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz» in Rom, die von der Gemeinschaft Opus Dei geleitet wird, mit einer Arbeit zur Bedeutung der Gemeinde im Gefüge der Kirche promoviert. 2003 wurde er Weihbischof. Die Deutsche Bischofskonferenz wählte ihn zu ihrem Caritas-Bischof, der besonders für soziale Fragen zuständig ist. Woelkis bischöflicher Wahlspruch lautet: «Wir sind Zeugen».
Berliner Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki über Nightfever Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuErzbistum Köln
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |