![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kirchendieb stellt versehentlich die Glocken an9. Juli 2014 in Deutschland, 4 Lesermeinungen Pech für den mutmaßlichen Einbrecher: Die Polizei kontrollierte gerade in der Nähe, ging dem auffälligen Läuten nach und stellte den Mann mit kirchlichem Eigentum in seiner Tasche. Vermutlich hatte der Tatverdächtige den Lichtschalter gesucht. Mühlhausen (kath.net/pl) Mit einer Festnahme endete vergangene Nacht das versehentliche Einschalten der Läuteanlage der evangelischen St. Petri-Kirche in Mühlhausen/Thüringen. Polizeibeamte kontrollierten kurz vor zwei Uhr nachts einen PKW auf einem Parkplatz, als ihnen ungewöhnliches Glockengeläut auffiel. Daraufhin gingen die Polizisten zur evangelischen Petri-Margarethen-Kirche. Im Eingangsbereich der Kirche kam ihnen ein Mann entgegen, aus dessen Umhängetasche eine Holzfigur ragte. Darüber berichtete die Thüringer Allgemeine. Der Mann wurde daraufhin kontrolliert. In seiner Tasche befanden sich außer der Holzfigur auch sakrale Bücher und ein Kerzenständer aus Messing. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen. Die anschließende Kontrolle der Kirche ergab, dass der Tatverdächtige mehrere Figuren umgestoßen und Gesangbücher aus dem Regal geräumt hatte, berichtete die Thüringer Allgemeine weiter. Außerdem hatte er einen Schaltschrank geöffnet und verschiedene Sicherungen und Schalter getätigt. Dadurch hatte er offenbar auch das Glockengeläut ausgelöst. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuKirche
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |