Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Gott nimmt nichts, und er gibt alles!

1. Juli 2014 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die holländische Jugend: Seid revolutionär wie die Seligpreisungen! Widersteht den oberflächlichen Kulturen der Welt! Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ein Leben ohne einen Glauben, ohne ein Erbe, das es zu verteidigen gilt, ohne in einem andauernden Kampf die Wahrheit zu vertreten, ist kein Leben, sondern ein recht und schlecht Vorsichhinleben“: mit diesen Worten des seligen Piegiorgio Frassati spornte Papst Franziskus die holländischen Jugendlichen an, „revolutionär“ wie die Seligpreisungen Jesu zu sein. Der Papst richtete seine Botschaft an die Jugendlichen anlässlich des Nationalen Festivals der katholischen Jugend, das in diesen Tag bei der Abtei Mariënkroon in Nieuwkuijk stattgefunden hat.

Franziskus erinnerte daran, dass die Botschaft der Seligpreisungen, die im Mittelpunkt des Weges stehen, der zum Weltjugendtag 2016 in Krakau führt, „neu, rein und dicht“ sei und ein „Modell des Glücks vorschlägt, das der Logik der Welt entgegensteht“.


Jene, die Jesus seligpreise, definiere die Welt als „Nutzlose und Verlierer“. Die Welt „verherrlicht den Erfolg um jeden Preis, den Reichtum, die Macht, die Selbstbehauptung zum Schaden der anderen“. Jesus dagegen biete eine ganz andere Definition dessen, was es heiße, selig zu sein. Er zeige den Weg zum Leben und zum echten Glück. Mehr noch: „Jesus selbst ist der Weg, und durch sein Leben hat er uns konkret gezeigt, wie eine jede der Seligpreisungen zu leben ist“.

Jesus, so der Papst weiter in seiner Botschaft, liebe einen jeden von uns mit unendlicher Liebe. Mit seinem Tod und seiner Auferstehung habe er uns seine unendliche Barmherzigkeit gezeigt: „Wenn wir daher Jesus in seiner Armut, in seiner Reinheit des Herzens und in seiner Barmherzigkeit betrachten, begreifen wir die Schönheit unserer christlichen Berufung und zögern nicht, uns auf den Weg zu begeben, der zum wahren Glück führt“.

„Habt keine Angst“, so Franziskus abschließend mit einem Wort seines Vorgängers Benedikt XVI., „Gott nimmt nichts, und er gibt alles“ (vgl. Predigt zur Amtseinführung, 24. April 2005). Die Jugendlichen „wollen intensive Erfahrungen erleben. Ich ermutige euch, die Worte Gottes Ernst zu nehmen. Sagt nein zu einer Kultur des Augenblicks, zu einer oberflächlichen Kultur und zu einer Wegwerfkultur, zu einer Kultur, die meint, ihr seid nicht stark, die euch für unfähig hält, den großen Herausforderungen eures Lebens entgegenzutreten. Denkt in großen Maßstäben!“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Der Nürnberger 3. Juli 2014 

@kathuser

Da haben Sie vollkommen recht. Die Frage ist, wie können wir die Jugend für die geistige und geistliche Revolution gewinnen? Wie und wo sie ansprechen? Da sollte unser Ansatz beginnen. Wir können noch so viele Gründe erörtern, warum es heute so ist und "Schuldige" suchen. Wir können uns ebensoviele Aktivitäten ausdenken. Letztlich bleibt die Frage: WER soll es tun? Mit anderen Worten: es ist ja kaum einer da, der es auf sich nimmt, sich theologisches Wissen anzueignen und dann weiterzugeben.


0
 
  2. Juli 2014 
 

@kathuser

Ein Risiko einer Revolution ist die Unvorhersgabarkeit des Verlaufes, es kann zur Stärkung anderer Gruppen kommen als man selber erwartet.


0
 
 kathuser 2. Juli 2014 
 

Ich rede ja von einer Revolution im Hl. Geist, die nicht zwingend etwas mit Gewalt zu tun hat.


3
 
 kathuser 1. Juli 2014 
 

Revolution

Eine revolutionäre katholische Jugend würde Europa innerhalb kurzer Zeit verändern. Wir brauchen solch eine Revolution im Hl. Geist!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz