Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Ägypten: Täglich wird eine Christin entführt

7. Juli 2014 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Missionstag der Hilfsaktion Märtyrerkirche informiert über Verfolgungen


Filderstadt (kath.net/idea) In Ägypten wird täglich eine Christin entführt. Das berichtete ein Mitglied der Koptischen Kirche Ägyptens Mitte des vergangenen Monats beim Missionstag der „Hilfsaktion Märtyrerkirche“ (HMK, Uhldingen/Bodensee) in Filderstadt bei Stuttgart. Emad, wie sich der Mann nennt, kümmert sich besonders um christliche Mädchen, die entführt und zwangsverheiratet werden. Er hat mit Unterstützung der HMK und ihrer Partner in Kairo ein „Schutzhaus“ für ehemalige Muslime eingerichtet, die wegen ihres Religionswechsels bedroht werden. Er widersprach der offiziellen Statistik, wonach nur sechs bis zehn Prozent der 83 Millionen Ägypter Christen seien. Vielmehr könnten es bis zu 25 bis 30 Prozent sein. Unter den bis zu 20 Millionen Christen gebe es allein sieben Millionen ehemalige Muslime. Als Grund für die große Verbreitung des Christentums nannte Emad, dass Gemeinden gerade in Zeiten der Verfolgung gestärkt würden.


Ein Vater tötete wegen „Abfalls vom Islam“

Ein weiterer Redner, der 28-jährige Jordanier Sultan, illustrierte das Thema des Jahresfestes „Trotzdem hoffen“ mit eigenen Erfahrungen nach dem Wechsel vom Islam zum Christentum. Als überzeugter Muslim sei es ursprünglich sein tiefster Wunsch gewesen, sein Leben für Allah im Krieg hinzugeben. Er habe „Ungläubige“ töten wollen. Durch die Begegnung mit einer Christin sei er selber Christ geworden. Da sich seine Frau nicht von ihm trennen wollte, habe ihr Vater sie wegen „Abfalls vom Islam“ umgebracht. Seitdem lebe er in Europa. Hier beobachte er, dass „immer mehr Muslime Gott suchen“.

Der Missionsleiter, Pastor Manfred Müller, bezeichnete die Standfestigkeit verfolgter Christen als Vorbild für deutsche Gemeinden, die zwar nicht bedroht seien, aber zunehmend gesellschaftlichen Gegenwind spürten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  9. Juli 2014 
 

Mission in Deutschland

Wann erfolgt endlich die Missionierung der Muslime in Deutschland? Eine Bekehrung der (meist türkischstämmigen) Muslime würde zu einer Homogenisierung der deutschen Bevölkerung führen und so zum Frieden in unserer Gesellschaft beitragen. Außerdem würden unsere Kirchen gestärkt und nicht mehr brach daherliegen.
Wir müssen nur die Früchte ergreifen, die in unserem eigenen Land wachsen.
In Christo!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ägypten

  1. Papst gedenkt der Opfer von Kirchenbrand in Ägypten
  2. Ägypten: Mindestens 41 Tote bei Brand in koptischer Kirche in Kairo
  3. Ägypten legalisiert 1.800 kirchliche Gebäude
  4. Ägypten: „Ich habe Mitleid mit den Tätern“
  5. Bedeutendes frühchristliches Heiligtum in Kairo restauriert
  6. Keine Angst vor Corona
  7. Ägypten: Wegen Pandemie keine öffentlichen Ostergottesdienste
  8. Ägypten: Bisher knapp 1.200 Kirchen "legalisiert"
  9. Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel besser zu erreichen
  10. Ägypten: Regierung legalisiert weitere christliche Kirchengebäude






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz