Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Mater populi fidelis
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung

Häresie der Formlosigkeit

14. März 2003 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die römische Liturgie und ihr Feind - Ein ungewöhnliches Buch des Schriftstellers Martin Mosebach über die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil - Ein absoluter Lesetipp


Zu den unbesiegbaren Legenden des vergangenen Jahrhunderts gehört dieBehauptung, das Zweite Vatikanische Konzil habe die überlieferte römischeLiturgie abgeschafft. Dabei kann sich der in der Geschichte einzigartigeliturgische Traditionsbruch der nachkonziliaren Ära auf das Konzil ebengerade nicht berufen. Dort war nur eine "behutsame Durchsicht" derliturgischen Bücher gefordert worden, keineswegs aber der tatsächlichpraktizierte Übergang von "einer gewachsenen zu einer gemachten Liturgie"(Kardinal Ratzinger). Martin Mosebach hat der untergegangen römischenLiturgie und der von Papst Paul VI. in einem autokratischen Akt gegen denRat vieler Bischöfe geschaffenen neuen Liturgie eine Reihe von Betrachtungengewidmet, die er zum Teil auch als Reden gehalten hat. Seine Verteidigungder römischen Liturgie nach der "Reform" lebt aus der Einsicht derIrreversibilität historischer Prozesse, aber auch aus der unvernünftigenHoffnung, das letzte Wort über den alten Ritus sei noch nicht gesprochen.

Stimmen zum Buch:

"Ein liturgiewissenschaftlich bedeutsame Buch" (www.stjosef.at)

Nun wäre es falsch, Mosebach als Traditionalisten abzutun oder ihn mitdem Etikett des elitären Ästheten zu versehen. Zu viele Beobachtungen findensich in seinem Buch, an denen auch die Liturgiewissenschaft nur zu ihremeigenen Schaden vorbeigehen kann. So deckt Mosebach etwa bei der Änderungder Zelebrationsrichtung einen Bruch zwischen Form und Gehalt auf: DasModell der neuen Liturgie sei «der Vorstandstisch bei einer Partei- oderVereinssammlung mit Mikrophon und Papieren». Wenn der Priester beim Gebetdie versammelte Gemeinde anschaue, werde verdunkelt, dass Gott dereigentliche Adressat des Gebets sei. ...
Weiter konstatiert Mosebach, dass heute bei herausgehobenen Augenblicken derLiturgie, speziell der eucharistischen Wandlung, immer weniger geknietwerde. Der historische Hinweis, das Knien sei eine mittelalterlicheAndachtsform, auch in der Kirche des ersten Jahrtausends habe man gestanden,wird von ihm als taktischer Archäologismus enttarnt. Wer heute, nachdem manjahrhundertelang gekniet habe, für die Rehabilitierung des Stehens eintrete,wolle damit der Verehrung des eucharistischen Christus ein Ende bereiten.
...Auch die vom Konzil nachdrücklich betonte «tätige Teilnehme aller Gläubigen»bei der Liturgie wird von Mosebach kritisch beleuchtet. Wo dieser Grundsatzals Freibrief für eine konsequente «Demokratisierung der Liturgie» genommenwird, verdrängt nicht selten Umtriebigkeit das Gebet. Manche Liturgen machendie Abweichung vom offiziellen Ritus zur Methode und verkennen dabei, dasseine selbst fabrizierte Liturgie immer von der begrenzten Kreativität desLiturgen abhängig ist. Durch die Verteilung möglichst vieler Rollen bei der«Gestaltung» des Gottesdienstes kann es geradezu passieren, dass der, dereinen Gottesdienst besucht, um dem Heiligen zu begegnen, als Theaterkritikerwieder herauskommt. Nicht ohne maliziösen Unterton fragt Mosebach, worin dieaktive Teilnahme der Jünger im Abendmahlssaal bestand, als diese sich dieFüsse waschen liessen. (Neue Zürcher Zeitung)

Mit Ausnahme des Philosophen Robert Spaemann hat bisher kein deutscherLaie die innerkirchliche Schweigespirale in puncto römische Liturgieeloquenter durchbrochen. ...
Der Charme des Buches beruht auf der differenzierten Sicht des Verfassers.Sie hebt sich wohltuend vom traditionalistischen Mainstream ab. Dem Autorliegen kirchenpolitische Ambitionen ebenso fern wie Sentimentalitäten. Diein Traditionalis-tenkreisen heftig diskutierten Streitpunkte - etwa derAkzeptanzgrad des Missale von 1970 - klammert er aus. Anders als nichtwenige Anhänger der alten Liturgie vermeidet Mosebach es, angesichts derinnerkirchlichen Widerstände in törichte Larmoyanz zu verfallen. ImGegenteil: "Der Zusammenbruch der Liturgie in der offiziellen Kirche hatauch etwas Gutes: Der Ritus ist jetzt wieder ein wirkliches Mysterium, indem Sinne, dass er, wie eigentlich auch vorgesehen, im Verborgenen gefeiertwird."
...Doch unter besonnenen Zeitgenossen und in der jungen Generation, die auf derSuche nach den Schätzen der Kirche ist, wird das Buch ein Publikum finden.Tot ist die römische Liturgie ja nie gewesen. (Die Tagespost)

Interview von der "Welt" mit Martin Mosebach

Martin Mosebach
Häresie der Formlosigkeit
Die römische Liturgie und ihr Feind
Broschiert, 157 Seiten
15,00 EUR
Karolinger Verlag

Das Buch kann direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der BuchhandlungCHRIST-MEDIA (Linz)bestellt werden!Lieferung in alle deutschsprachigen Länder möglich!Es werden die anteiligen Portokosten zum Buch dazugerechnet!Die Bestellung aus Deutschland werden in Deutschland aufgegeben (Dadurch nurdeutsche Portokosten!)
[email protected]

Das Buch im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  5. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  10. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Mater populi fidelis
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  14. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  15. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz