Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  2. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  3. R.I.P. Franziska
  4. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  5. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  6. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  9. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  12. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  13. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“

China: Behörden lassen hunderte Kreuze von Kirchen reißen

25. Juni 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christenverfolgung in China: Gläubige werden eingeschüchtert


Göttingen (kath.net/GfBV) Die Maßnahmen zur Unterdrückung christlicher Kirchen in China haben nach Angaben der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen neuen Höhepunkt erreicht: Die Behörden lassen willkürlich Kreuze von Kirchen zu entfernen, Gotteshäuser abreißen und schüchtern Christen massiv ein, um öffentliche Proteste gegen die Einschränkung der Religionsfreiheit zu verhindern.

„Die Welle der Übergriffe richtet sich gegen offiziell registrierte Kirchen und nicht gegen Hauskirchen, die seit Jahren nur in der Illegalität bestehen können“, berichtete der GfbV-Asienreferent Ulrich Delius am Dienstag in Göttingen. Seit Januar 2014 wurden in der Provinz Zhejiang mehr als 360 Kreuze von Kirchen entfernt oder Gotteshäuser niedergerissen. Gerechtfertigt wird der Abriss mit einem landesweiten Programm zur Bekämpfung illegal errichteter Bauwerke. Betroffen sind vor allem Kirchen der offiziell anerkannten Drei-Selbst-Bewegung des chinesischen Protestantismus, die rund 15 Millionen Gläubige zählt.


Aber auch legal können Kirchenbauten nicht erweitert werden. Dafür wird keine Baugenehmigung erteilt. „So schränkt die chinesische Staatsführung das Recht auf Ausübung der Religionsfreiheit willkürlich ein und verletzt die in der Verfassung verankerte Glaubensfreiheit“, kritisierte Delius. Chinas christliche Kirchen erleben angesichts der tiefen Umbrüche in der Gesellschaft einen nie dagewesenen Boom und müssen aufgrund des großen Zustroms ihre Räumlichkeiten dringend erweitern.

In der Provinz Zhejiang sind momentan dutzende Kirchen mit mehreren hunderttausend Gläubigen von der Zerstörung oder Entweihung ihrer Kirchen betroffen. Die Kampagne hat tiefe Verunsicherung und Ärger ausgelöst. In einem Gemeindebrief wird den Behörden vorgeworfen, „Panik“ unter den Gläubigen zu verbreiten. Trotz massiver Einschüchterung bekräftigen die Gläubigen ihren Willen zum friedlichen Widerstand gegen die Welle der Kirchen-Zerstörungen. Mehrfach gelang es Gemeinden in den vergangenen Wochen, ihre Kreuze aktiv zu schützen und die von den Behörden angeordnete Entweihung ihrer Kirche zu verhindern. Mit 24-Stunden-Wachen schützten die Gläubigen ihre Gotteshäuser. In einigen Fällen gelang den Behörden nur der Zugriff, indem sie zwischen drei und sechs Uhr morgens Bautrupps in Bewegung setzten.

Im Bezirk Pingyang riefen 135 Gemeinden der Drei-Selbst-Bewegung und der Chinesische Christenrat zum friedlichen Widerstand gegen die Zwangsmaßnahmen auf. Ein für vergangenen Montag geplanter Schweigemarsch von Christen zum Gebäude der lokalen Behörden des Bezirks in der Stadt Wenzhou wurde jedoch abgesagt, da Polizisten die Pastoren im Vorfeld massiv einschüchterten und mit Verhaftung bedrohten. Trotzdem bekräftigten die Gemeinden, dass sie auch zukünftig weiter öffentlich gegen die Verletzung ihrer Glaubensfreiheit demonstrieren werden.

Video: Behörde reißt hier sogar eine ganze Kirche ab - Gemeinde hatte wochenlang vergeblich einen menschlichen Schutzwall gebildet - Gebäude hatte Architekturpreis (engl.)


Chinesische evangelische Christen erhalten endlich eigene Bibeln - sehr bewegend!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. R.I.P. Franziska
  3. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  4. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  5. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  6. Plant Stille ins Leben ein!
  7. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  8. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  11. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  12. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  13. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  14. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz