Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Schweiz: Abtreibung nur wegen des falschen Geschlechts?

23. Juni 2014 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ständerätin Pascale Bruderer (Sozialdemokratische Partei) ist alarmiert: Es gibt keine rechtliche Handhabe, eine solche Entscheidung zu verhindern. Doch es gebe Eltern aus anderen Kulturkreisen, die zu einer solchen Abtreibung bereit seien


Aargau (kath.net) In der Schweiz können Kinder abgetrieben werden, nur weil sie das falsche Geschlecht haben. Es gibt keine rechtliche Handhabe, eine solche Entscheidung zu verhindern. Darüber berichtete die Aargauer Zeitung. Die Ständerätin Pascale Bruderer (Sozialdemokratische Partei) zeigte sich davon alarmiert und will dem einen Riegel vorschieben. Auch in der Schweiz gebe es Eltern aus anderen Kulturkreisen, die zu einer Abtreibung bereit seien, einzig weil das ungeborene Kind nicht das erwünschte Geschlecht habe, so Bruderer. Das wolle sie mit ihrer Motion verhindern.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  24. Juni 2014 
 

Kulturkreise

Wenn ich das in Verbindung mit Kulturkreisen bringe, muss ich schon fragen, was das für eine Kultur denn sein soll. Nur Gleichwertiges kann anerkannt werden. Was offen wider den Glauben ist, kann nicht akzeptiert werden.


2
 
 Der Nürnberger 24. Juni 2014 

Genau das ist es

Der Druck, dem sich eine schwangere Frau ausgesetzt sieht, wenn die engsten Menschen um sie herum ein Kind ablehnen, ist enorm. Genau hier ist ein Ansatzpunkt, mit der Frau herauszubekommen, wo für sie der Druck liegt. Dann können Argumente gefunden werden, diesen Druck abzuwehren. Da kann der Glaube, das Gewissen, die Kirche sehr wohl helfen.


4
 
  23. Juni 2014 
 

Beteiligung von vielen am Abtreibungs-Mord

An einem Abtreibungsmord sind meist mehrere beteiligt: Mutter, Vater der Schwangeren, Vater des Kindes, Geschwister der Schwangeren, Großeltern der Schwangeren, Freunde der Schwangeren, Kollegen der Schwangeren und ebenfalls alle gleiche Personen, die dem Vater zuzurechnen sind. Alle diese, soweit sie davon wissen - unterlassene Hilfeleistung, unterlassenen Beratung oder aktive Tötung (Arzt und Assistenz). Die Erwartungshaltung der Dritten ist enorm groß, auch ohne, dass sie etwas sagen steht die Mutter unter enormem Druck: erst die Schule, das Studium, der Beruf, die Karriere, die Wohnung etc. etc. Bloß keine Unterhaltszahlung, bloß keine Beeinträchtigung von Party, Urlaub etc. etc. Ohne das Wissen, dass Gott die Gerechtigkeit ist, ist wäre dies alles unerträglich.


2
 
 Chris2 23. Juni 2014 
 

"Falsches Geschlecht" = weiblich

Klartext: Fast immer dürften Mädchen die Opfer sein. Aber das interessiert die meisten Feministinnen herzlich wenig, die gerade damit beschäftigt sind, ein 'Recht' auf Tötung / Ermordung des eigenen Kindes als "Grundrecht" (oder gar - welchen Perversion - als "Menschenrecht") zu etablieren. Nebenbei bemerkt würde dadurch der Druck des Umfeldes auf Frauen "in freudiger Erwartung" (man sollte diesen schönen Begriff bewußt pflegen) noch weiter ansteigen...


10
 
 Ehrmann 23. Juni 2014 

@bernhard_k

So uninteressant sind die Gründe nicht, wenn man daran denkt,daß etwa versprochen wurde "flankierende Maßnahmen" zu setzen,um einer Frau die oft angesprochene Notsituation zu ersparen? - wo sind sie , und wie
könnten oder müßten sie eingesetzt
werden? Ud wer steht häufig dahinter, wenn abgetrieben wird? (Arbeitgeber, Kindesvater, ja sogar das Elternhaus und die Ärzteschaft, wenn der Verdacht auf Mißbildung besteht).Wieviel Standhaftigkeit muß da oft eine Frau beweisen, um da Widerstand zu leisten. Ja. da ist (wäre) es sehr notwendig, nach den Motiven zu fragen (was bei Mordprozessen ja immer geschieht - auch hier will man mehr wissen, um -für andere - vielleicht vorbeugend handeln zu können. Und Handlung unter Zwang ist wohl als Milderugnsgrund anzusehen - der jedoch umso härter zu bestrafen, der den Zwang ausübt. Auch dieser Gesichtspunkt wird leider zu wenig oder garnicht berücksichtigt.


10
 
 Dismas 23. Juni 2014 

Abtreibung ist und bleibt: "Mord in Massen"

So wie es Kardinal Höffner vor Jahrzehnten treffend aussprach. Hier werden in historisch noch nie dagewesene Ausmaß Menschen getötet!Besonders auch in Staaten, die sonst die "Menschenrechte" eitel vor sich hertragen... Diese Schuld schreit nach Sühne...


14
 
 bernhard_k 23. Juni 2014 
 

Wer Abtreibung erlaubt

muss damit rechnen, dass auch banalste "Gründe" für eine Abtreibung herhalten müssen. Doch das Ganze läuft eben am Thema vorbei. Abtreibung = Mord - so, oder so, egal aus welchem "Grund".


19
 
 Der Nürnberger 23. Juni 2014 

Wen wundert es?

Die Milliarden auf den Bankkonten der Schweiz haben ihre Wirkung. Der kurzfristige Erfolg in Geld ist anscheinend wichtiger, als ein Menschenleben.


5
 
 Stanley 23. Juni 2014 
 

Vorgeburtliche Geschlechter-Selektion

Dieses Phänomen ist seit Jahrzehnten hinreichend bekannt. Immer wieder wird darüber diskutiert, ohne zu einem konkreten Ergebnis zu kommen. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass im Zuge der Legalisierung von Abtreibung in den in Frage kommenden Industrieländern der Fötus nicht als 'Mensch' definiert ist, sondern als Bestandteil des Organismus der schwangeren Frau betrachtet wird. Der Fötus gilt somit weder als ein geschlechtsdefinierbares, menschliches Wesen noch als Träger von Rechten (wie dem Recht auf Leben). Das Vorhandensein einer unsterblichen Seele wird dem Fötus durch die Legalisierung der Abtreibung im Prinzip durch die säkulare Rechtsprechung ebenfalls abgesprochen.
Solange Abtreibung (in bestimmten formaljuristischen Fällen) nicht mehr strafrechtlich verfolgt ja sogar vom Staat materiell unterstützt wird, halte ich eine wirkungsvolle Bekämpfung der vorgeburtlichen Geschlechter-Selektion praktisch für ausgeschlossen.


7
 
 Ehrmann 23. Juni 2014 

Auch in Österreich ist das möglich

aber da schert sich kein Politiker darum - denn von vornherein ist eine Angabe von Grüneden bei der Abtreibung in den ersten 3 SS Monaten (Fristenlösung) nicht nötig und wird auch nicht hinterfragt.Da genügt oft der geplante Urlaub. In Indien und China ist das Geschlecht ein wesentlicherer Faktor, was bereits zu Populationsproblemen (Frauenmangel) geführt hat. Schön, wenn einmal -sogar von sozialistischer Seite - ein Erschrecken stattfindet. Die "Christlichen"Parteien haben sich schon allzusehr mit dem Thema abgefunden - wie es scheint.


14
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  2. Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
  3. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
  4. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  5. Zahl der Abtreibungen in Texas fast auf null gesunken
  6. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  7. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  8. Argentiniens Präsident Milei kritisiert auf dem WEF die ‚mörderische Abtreibungsagenda‘
  9. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen
  10. Abtreibungspillen ohne Arzt: Pilotprojekt im US-Bundesstaat Washington







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  15. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz