Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  6. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  7. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  15. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein

Das wahre Brot: der Leib des Herrn

19. Juni 2014 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Wo will ich essen? An welchem Tisch will ich mich nähren? Am Tisch des Herrn? Oder träume ich davon, schmackhafte Speisen zu essen, doch in der Knechtschaft? Was ist mein Gedächtnis? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am Abend des Hochfestes Fronleichnam feierte Papst Franziskus die heilige Messe auf dem Platz vor der römischen Bischofskathedrale St. Johann im Lateran.

„Der Herr, dein Gott, hat dich mit dem Manna gespeist, das du nicht kanntest“ (vgl. Dt. 8,2): Diese Worte des Mose „beziehen sich auf die Geschichte Israels“, so der Papst in seiner Predigt, „das Gott aus Ägypten herausgeführt hat, aus der Sklaverei, und vierzig Jahre lang hat er es in der Wüste geführt hin zum gelobten Land“. Dort erlange das Volk eine gewisse Autonomie und einen gewissen Wohlstand. Es laufe Gefahr, die traurigen Angelegenheiten der Vergangenheit zu vergessen, die es dank des Eingreifens Gottes und dessen unendlicher Güte überwunden habe. Daher mahne die Schrift, all dessen zu gedenken.

Die Einladung des Mose bestehe darin, zum Wesentlichen zurückzukehren, „zur Erfahrung der völligen Abhängigkeit von Gott, als das Überleben seiner Hand anvertraut war, damit der Mensch erkenne, ‚dass er nicht nur von Brot lebt, sondern dass er von jedem Wort lebt, das aus dem Mund des Herrn hervorgeht’ (Dt 8,3)“.


Franziskus unterstrich, dass der Mensch jenseits des leiblichen Hungers einen anderen Hunger in sich habe, einen Hunger, „der nicht mit gewöhnlicher Speise gestillt werden kann“: den Hunger nach Leben, Liebe und Unendlichkeit. Das Zeichen des Manna habe auch diese Dimension in sich gehabt: „es war Bild eines Brotes, das diesen tiefen Hunger stillt, der im Menschen ist“.

Jesus schenke dieses Brot, das er selbst als lebendiges Brot sei, das der Welt Leben schenke: „Sein Leib ist wahre Speise unter der Gestalt des Brotes. Sein Blut ist wahrer Trunk unter der Gestalt des Weines. Es ist dies keine einfache Nahrung wie das Manna, mit der der Leib zu sättigen ist. Der Leib Christi ist das Brot der letzten Zeiten, das fähig ist, Leben zu geben, ewiges Leben, da die Substanz dieses Brotes Liebe ist“.

In der Eucharistie „teilt sich die Liebe des Herrn zu uns mit: eine so große Liebe, dass sie uns mit sich selbst nährt. Eine unentgeltliche Liebe, die immer einem jeden hungrigen Menschen zur Verfügung steht, der der Erneuerung seiner Kräfte bedarf“. Die Erfahrung des Glaubens zu leben heiße, sich vom Herrn nähren zu lassen und sein Dasein nicht auf materiellen Gütern zu errichten, sondern auf der Wirklichkeit, die nicht vergeht: „auf den Gaben Gottes, auf seinem Wort und auf seinem Leib“.

Wenn wir uns umblickten, so könnten wir feststellen, dass es viele Angebote der Nahrung gebe, die nicht vom Herrn kämen und dem Anschein nach mehr Befriedigung gäben: Geld, Eitelkeit, Erfolg, Macht, Stolz. Doch die wahrhaft nährende und sättigende Speise „ist alleine jene, die der Herr schenkt!“. Diese Speise sei anders als die anderen, und sie könne nicht so geschmackvoll erscheinen, wie dies bei den Speisen der Fall sei, die die Welt anbiete: „So träumen wir von anderen Speisen, wie die Juden in der Wüste, die dem Fleisch und den Zwiebeln nachweinten, die sie in Ägypten gegessen hatten. Doch sie vergaßen, dass sie jene Speisen am Tisch der Knechtschaft aßen“.

Jeder von uns könne sich heute fragen: „Und ich? Wo will ich essen? An welchem Tisch will ich mich nähren? Am Tisch des Herrn? Oder träume ich davon, schmackhafte Speisen zu essen, doch in der Knechtschaft? Was ist mein Gedächtnis? Das des Herrn, der mich rettet, oder jenes des Knoblauchs und der Zwiebeln der Knechtschaft? Mit welchem Gedächtnis sättige ich meine Seele?“

Der Vater sage uns: „Ich habe dich mit dem Manna gespeist, das du nicht kanntest“: „Wir wollen wieder das Gedächtnis gewinnen und lernen, das falsche Brot zu erkennen, das täuscht und verdirbt, weil es Frucht des Egoismus, der Selbstgenügsamkeit und der Sünde ist“.

Die Hostie „ist unser Manna“, so der Papst abschließend, „durch die sich der Herr uns schenkt. An ihn wenden wir uns voll Vertrauen: Jesus, verteidige uns vor den Versuchungen des weltlichen Brotes, das uns zu Sklaven macht, das ist vergiftete Speise: Reinige unser Gedächtnis, damit es nicht in der egoistischen und weltlichen Selektivität gefangen bleibt, sondern lebendiges Gedächtnis deiner Gegenwart entlang der Geschichte deines Volkes ist, Gedächtnis, das zum Gedenken deiner Geste der Erlösung schenkenden Liebe wird“.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz