Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Bereit, für eine Messe zu sterben?

19. Juni 2014 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was haben Christen rund um den Erdball und quer durch die Jahrhunderte hindurch in der Messe entdeckt und mit ihrem Leben bezeugt? Jugendkatechet der US-Erzdiözese Denver: „Wer es noch nicht gefunden hat, der vermisst etwas wirklich Faszinierendes."


Washington D.C. (kath.net/pl) Wie wichtig ist uns die Messe? Wären wir auch bereit, dafür zu sterben? Und um was genau geht es beim Fronleichnamsfest? Diese Frage stellt der amerikanische Katechet Chris Stefanick in seinem neuesten Kurzvideo. Der Direktor für Jugendseelsorge der Erzdiözese Denver, Autor und Vater von sechs Kindern steigt in das Video damit ein, dass er erzählt, wie er vor einigen Jahren von einem irakischen Freund eine Nachricht bekommen hatte: „Bitte bete für unsere Kirche, in der alle Leute von Terroristen gefangen gehalten werden.“ Einige Stunden später kam der Text: „Gott, habe Erbarmen“. Und kurz danach wurden alle erschossen – Männer, Frauen und Kinder.


Am gleichen Wochenende, so berichtete Stefanick im Video weiter, war er selbst in der Messe. Er war dankbar für seine Sicherheit und für seine Freiheit zur Anbetung, doch er konnte es nicht ändern: Ihm fiel ein Junge auf, das in den hinteren Reihen saß und die ganze Zeit Videospiele auf seinem Handy spielte. „Es beschäftigte mich wirklich, dass 7.000 Meilen entfernt eine ganze Kirche voller Menschen ihr Leben gegeben hatten, um da zu sein, wo er war.“ Was hatten diese Menschen in der Messe gesehen, das der Junge noch nicht entdeckt hatte?

Sie hatten etwas entdeckt, das auch die sudanesische Katholikin Meriam Ibrahim entdeckt hat. Sie sieht ihrem Todesurteil entgegen, weil sie den Islam verlassen hat und nun dem katholischen Glauben nicht abschwört.

Es ist etwas, das die verfolgten Christen in Syrien, Jordanien, Kenia und vielen anderen Ländern des Nahen Ostens und Afrikas gesehen haben und oft mit ihrem Leben bezeugt haben.

Es ist etwas, das die Christen rund um den Erdball und quer durch die Jahrhunderte hindurch entdeckt und mit ihrem Leben bezeugt haben.

„Wer es noch nicht gefunden hat, der vermisst etwas wirklich Faszinierendes“, so Stefanick.

Und was er meint, das sagt er nicht explizit, sondern mit den Bildern seines Kurzvideos, die um die hl. Eucharistie kreisen. Hier ist nach katholischer Lehre Jesus Christus in „Leib und Blut, Seele und Gottheit“ (KKK 1374) gegenwärtig.

Das englischsprachige Video: Bereit, für eine Messe zu sterben?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Theologin: Eucharistie vereint, heilt und verwandelt
  2. Weihbischof Hofer bei "Adoratio" über die tiefste Form des Gebets
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  5. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  6. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  7. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  8. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  9. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz