Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

«Sie wollen uns Christen auslöschen»

17. Juni 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verlorene Sprache im zerstörten Ort Maalula. Von Karin Leukefeld (KNA)


Maalula (kath.net/KNA) Maalula im Juni 2014. Der Ort ist verlassen. Häuser liegen in Trümmern, Fenster sind aus den Rahmen gesprungen, Wände und Türen verkohlt. Kaum eine der zahlreichen Kirchen hat noch ein Kreuz. Statuen sind zertrümmert, Ikonen und alte Kulturschätze geraubt oder verbrannt. Maalula ist ein aramäisches Wort und bedeutet «Eingang». In dem Ort am Fuße einer tiefen Schlucht und im Schutz hoher Felswände hat die Sprache Jesu 2.000 Jahre überlebt.

Am 4. September 2013 griffen Kämpfer der «Freien Syrischen Armee» und der Nusra-Front einen Kontrollpunkt der syrischen Armee am großen Tor von Maalula an. Der Ort wurde durchkämmt, Männer aus den Häusern gezerrt. Mit vorgehaltener Waffe sollten sie ihrem christlichen Glauben abschwören und zu Muslimen werden. Drei Männer wurden erschossen, als sie sich weigerten; andere wurden verschleppt. Die syrische Armee jagte die Kämpfer die schmale Schlucht hinauf auf den Berg, wo das Kloster des heiligen Sergius aus dem 4. Jahrhundert steht. Hier und in dem nahe gelegenen As-Safir-Hotel verschanzten sich die Kämpfer. Von dem hoch gelegenen Ort nahmen sie Häuser und Straßen unter Feuer.


Erst drei Tage später konnten die Einwohner fliehen, wie sich Rita Haddad erinnert. Die Mutter von vier Kindern hatte sich bei dem Angriff in eine der Höhlen geflüchtet, die in den steilen Felswänden liegen. Sie floh nach Damaskus. In Maalula verschanzten sich die Kämpfer in den Kirchen und Wohnhäusern, übernahmen das Kloster der heiligen Thekla ein, aus dem sie kurz vor Weihnachten die Oberin, zwölf Ordensfrauen und zwei Hausangestellte entführten, um Gefangene freizupressen. Täglich kam es zu Kämpfen mit der Armee; die Verwüstung begann. Als die syrischen Streitkräfte im März 2014 die Kampfverbände aus den Qalamoun-Bergen an der Grenze zum Libanon zurückdrängen konnten, war der Weg zum Felsplateau über Maalula frei. Geholfen hatte auch die libanesische Hisbollah, deren Fahne neben einem Kreuz im Wind flattert.

Majd Haddad stammt aus Maalula und bewacht das Kloster des heiligen Sergius. Das Schlimmste war für ihn, dass Nachbarn aus dem Ort die Kämpfer unterstützt und gefeiert hätten, erinnert er sich. Die sunnitisch-muslimische Familie habe seit Generationen in Maalula gelebt; sie seien «wie Geschwister» gewesen. Doch nach dem, was geschehen sei, werde man nie wieder zusammenleben können, sagt Majd Haddad. Rita Haddad stimmt ihm zu: «Unmöglich», flüstert sie leise - wie könnte das gehen? Dann verschränkt sie die Arme, schließt die Augen und betet das Vaterunser in aramäischer Sprache. Majd Haddad hat die Waffe vor der Kirche abgelegt. Still steht er da in den Trümmern. Durch ein riesiges Loch in der Kuppel fällt gleißendes Licht der Mittagssonne.

Am Fuße der Felsen liegt das Kloster der heiligen Thekla. Die ersten Gebäude des Frauenklosters entstanden im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Kurz vor dem Krieg war es ein wichtiger Wallfahrtsort mit einem Waisenhaus. Nun ist der Eingang zerstört, der Treppenaufgang ist mit Geröll und den Resten einer abgehakten Kiefer verschüttet. Im Inneren des Klostergangs steigt Brandgeruch mit einer Brise Weihrauch in die Nase. Im Innenhof werden in einer Schubkarre Papierreste verbrannt. Einer der Wächter öffnet das Tor zur Kirche: Das Innere ist vom Boden bis in die hohe Kuppel verbrannt.

Konstantin Khoury war Imker, bis der Krieg auch Maalula erreichte und er sich den Nationalen Verteidigungskräften anschloss. Er wisse nicht, warum die Kämpfer gekommen seien, sagt der 46-Jährige: «Hier gab es kein Militär, die Stadt ist strategisch unwichtig. Hier lebten nur knapp 3.000 Menschen, und wir Christen wollten den Krieg nicht.» Dass die Kämpfer dennoch in die Stadt eingefallen seien, könne nur einen Grund haben: «Sie wollen uns Christen auslöschen und unsere Geschichte dazu.» Doch das werde nicht gelingen, zeigt sich Khoury überzeugt: «Wir waren vor den Muslimen hier. Wir haben Syrien die Kultur gebracht. Wir sind die ursprüngliche Bevölkerung, wir werden bleiben.»

Video: Is the language of Jesus Christ endangered? - Maalula vor fünf Jahren in Friedenszeite


(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Antas 17. Juni 2014 
 

Gott hab Erbarmen mit deinem Volk. Erlöse sie von ihrem Leiden und schenke ihnen dein Heil!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  2. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  3. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  4. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  5. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  6. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  7. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof
  8. Syrien: Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
  9. Christen in Syrien verlangen Aufhebung der westlichen Sanktionen
  10. Syrien: Neun Jahre Krieg – und nun auch noch das Virus







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  10. Taylor sei mit Euch
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz