Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Sr. Cristina: Meine Prioritäten sind Jesus und das Gebet

16. Juni 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach ihrem Sieg bei ‚The Voice of Italy’ kehrt die italienische Ordensfrau Cristina Scuccia zu ihrem Ordensleben zurück. Ob es einen Plattenvertrag und eine Tournee geben wird entscheiden die Ordensoberen.


Mailand (kath.net/CNA/jg)
Nach ihrem Sieg in der Talentshow „The Voice of Italy“ kehrt Schwester Cristina Scuccia zu ihren beiden Prioriäten zurück: zu Jesus und zum Gebet.

„Meine Zukunft liegt in der Hand meiner Oberen. Ich glaube an die Vorsehung“, sagt die dem Orden der Ursulinen angehörende Schwester in einem Interview mit der italienischen Internetseite TGcom24.

In wenigen Wochen wird sie ihre Ordensgelübde erneuern, „ganz bestimmt“, sagt sie im Interview. 2009 war sie als Postulantin eingetreten, hatte zwei Jahre im Noviziat in Brasilien verbracht und legte ihre ersten – zeitlichen – Gelübde 2012 ab. Ende Juli muss sie sich für drei weitere Jahre dem Orden versprechen, erst nach Ablauf dieser Zeit kann sie die ewigen Gelübde ablegen.


Der Sieg bei „The Voice of Italy“ habe ihre Entscheidung für das Ordensleben nicht beeinflusst. „Absolut nicht. Das ist der Weg für mich“, sagt sie wörtlich.

Als Gewinnerin der Talentshow hat sie ein Vertragsangebot mit Universal Records. Universal hat weiters eine Welttournee mit dem Sieger von „The Voice of Italy“ geplant. Beides liege in den Händen ihrer Ordensoberen, sagt Schwester Cristina. Evangelisation kenne keine Grenzen, deshalb stehe sie gerne zur Verfügung, wenn eine Tournee möglich sei, ergänzte sie.

Sie habe sich entschlossen, bei „The Voice of Italy“ anzutreten, weil sie von Gott ein Geschenk bekommen habe, das sonst versteckt geblieben wäre. Sie habe auch zeigen wollen, dass Gott ihr nichts genommen, sondern viel gegeben habe, sagte sie hinsichtlich ihres Ordensstandes.

kath.net-Kommentar über Suor Cristina: "Rockmusik, bis der Schleier wippt – ziemt sich das für Ordensfrauen?

kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeit im kathShop

Suor Cristina hat das Finale gewonnen! Lied: ´Beautiful that way´ - Die ´Stimme Italiens´ ist eine Ordensfrau!


Mit diesem Stück hatte Suor Cristina den Durchbruch geschafft - Unglaublicher Auftritt!!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  17. Juni 2014 
 

Wirklich schön ,auch so ,als fröhlicher Mensch und Christ kann man seinen Glauben in der Öffentlichkeit bekennen.


0
 
 Ehrmann 16. Juni 2014 

Das Weinwunder von Kanaan

Das Weinwunder von der Hochzeit zu Kanaan hat nicht nur das Vertrauen Mariens in die Möglichkeiten ihres Sohnes, nicht nur die Anerkennung der bräutlichen Verbindung durch Jesus, sondern auch seine Akzeptanz einer ausgelassenen Stimmung gezeigt. Denn, daß die Gäste bereits angeheitert waren, als sie das verwandelte Wasser vorgesetzt bekamen, geht eindeutig aus der Bemerkung des Speisemeisters hervor!Feste zu feiern, "wenn der Bräutigam da ist" ist nicht unchristlich - aber auch die Akzeptanz des Leides ist nötig, wenn es uns von Gott aufgetragen ist. Nicht das ganze Leben ist ein Fest - wenn wir das akzeptieren, dürfen wir auch rocken, wenn wir es können.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  2. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  3. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  4. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  5. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  8. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  9. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  10. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz