Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Der Heilige Geist – Lehre, Erinnerung, die Gabe der Rede

8. Juni 2014 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Heilige Geist lehrt uns das Leben. Er erinnert uns an die Worte Jesu und erklärt sie uns. Er lässt uns beten und Gott Vater nennen, er lässt uns zu den Menschen im brüderlichen Dialog und in der Prophezeiung reden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) „Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt“ (Apg 2,4) . In seiner Predigt zur heiligen Messe am Pfingstfest in der Petersbasilika erinnerte Papst Franziskus an die Verheißung des Heiligen Geistes durch Jesus (Joh 15,26). Diese Ausgießung des Geistes sei nicht die einzige und auf jenen Moment begrenzte geblieben. Es handle sich um ein Ereignis, das sich erneuert habe und weiter erneuere.

Der zur Rechten des Vaters verherrlichte Christus fahre fort, seine Verheißung zu verwirklichen, indem er der Kirche den lebendigen Geist sende, der uns lehre uns erinnern und sprechen lasse.

„Der Heilige Geist lehrt: er ist der innere Meister“, so der Papst. In den ersten Zeiten der Kirche sei er „der Weg“ genannt worden: „Jesus selbst ist der Weg“. Der Geist lehre, Jesus nachzufolgen. So sei er ein Meister des Lebens. Zu diesem Leben gehöre gewiss auch das Wissen, das Erkennen, dies jedoch immer innerhalb des weiteren und harmonischen Horizonts des christlichen Daseins.


„Der Heilige Geist erinnert“: an das, was Jesus gesagt habe. Er „ist das lebendige Gedächtnis der Kirche“. Dabei gehe es nicht um ein einfaches sich an etwas Erinnern. Es handle sich vielmehr um einen wesentlichen Aspekt der Gegenwart Christi in uns und in seiner Kirche. Der Geist lasse immer mehr in das Gedächtnis Christi eintreten Dies erfordere eine Antwort: je großherziger unsere Antwort sei, desto mehr würden die Worte Jesu in uns zu Leben, zu Haltungen, Entscheidungen, Gesten, Zeugnisse werden. Der Geist erinnere an das Gebot er Liebe und lasse es leben.

„Ein Christ ohne Gedächtnis ist kein wahrer Christ“, so Franziskus, sondern ein Mensch, der Gefangener des Augenblicks sei, der seine Geschichte nicht als Heilsgeschichte leben und lesen könne. Der Geist dagegen helfe, die inneren Inspirationen und die Geschehnisse des Lebens im Licht der Worte Jesu zu deuten. So wachse die Weisheit des Herzens: „Der Heilige Geist belebe in uns allen das christliche Gedächtnis!“. Der Papst erinnerte an die „Frau des Gedächtnisses“, Maria: „sie helfe uns auf diesem Weg des Gedächtnisses“.

„Der Heilige Geist lässt uns mit Gott und den Menschen sprechen“: mit Gott im Gebet. Das Gebet „ist ein unentgeltlich empfangenes Geschenk. Es ist Dialog mit Jesus im Heiligen Geist, der in uns betet“, der uns Gott als den Vater anrufen lasse: „Und das ist nicht nur so gesagt: wir sind wirklich Kinder Gottes“. Keiner könne ohne den Geist sagen: „Jesus ist der Herr“.

Der Geist lasse dann in einen brüderlichen Dialog mit den Menschen treten und sie als Brüder und Schwestern erkennen. Doch der Geist lasse zu den Menschen auch in der Prophezeiung sprechen, „so dass wir zu demütigen und gehorsamen ‚Kanälen’ des Wortes Gottes werden“. Die Prophezeiung lasse stets die Widersprüche und Ungerechtigkeiten erkennen.

So also „lehrt uns der Heilige Geist das Leben. Er erinnert uns an die Worte Jesu und erklärt sie uns. Er lässt uns beten und Gott Vater nennen, er lässt uns zu den Menschen im brüderlichen Dialog und in der Prophezeiung reden“. Ohne den Heiligen Geist „gibt es keine Mission, gibt es keine Evangelisierung!“. Pfingsten sei so das Fest der Mutter Kirche, die hinausgehe.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz