Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Mater populi fidelis
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht

Papst Franziskus bot Patriarch Kyrill ein Treffen an

5. Juni 2014 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der russisch-orthodoxe Patriarch von Moskau dankte für das Schreiben, erwiderte es aber nicht.


Vatikan (kath.net/CC) Papst Franziskus hat dem russisch-orthodoxen Patriarchen von Moskau, Kyrill I., eine Botschaft gesandt, dass er bereit sei, sich an einem Ort von Kyrills Wahl mit ihm zu treffen. Das päpstliche Schreiben wurde vergangene Woche vom Dirigenten des „Päpstlichen Chors der Sixtinischen Kapelle“ während eines Chorkonzertes in Moskau direkt überbracht. Patriarch Kyrill dankte für das Schreiben, erwiderte es aber nicht.


Dabei sei der Zeitpunkt des päpstlichen Schreibens bedeutsam, erläuterte „Catholic Culture“. Denn kurz zuvor hatte sich der Pontifex mit dem orthodoxen Patriarchen Bartholomaios I. von Konstantinopel im Heiligen Land getroffen. Das Moskauer Patriarchat habe ein lebhaftes Interesse an Ansprüchen gezeigt, dass der Patriarch von Konstantinopel der Leiter der gesamten Orthodoxie sei.

In der Vergangenheit schlugen mehrere Versuche zu einem Treffen zwischen dem römischen Pontifex und dem Moskauer Patriarchen fehl. Offizielle Vertreter der russischen Orthodoxie erläuterten dazu regelmäßig, dass es zu einem solchen „Gipfeltreffen“ noch zu früh sei, da die Dispute zwischen Rom und Moskau noch nicht beigelegt seien. De facto haben sich die Streitthemen zwischen Rom und Moskau allerdings sogar vermehrt, denn Kirchenoffizielle der russischen Orthodoxie behaupten, dass Unierte Katholiken des byzantinischen Ritus politische Spannungen in der Ukraine angestachelt hätten. Die Stärke der Ukrainisch-katholischen Kirche ist seit langem eine Quelle der Irritation für das Moskauer Patriarchat, da es die Ukraine als sein eigenes kanonisches Territorium versteht.

Foto: (C) patriarchia.ru


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 doda 5. Juni 2014 

Nationalismus

"Dabei ergibt sich zweifellos die Gefahr der NATIONALKIRCHEN unter politischem Einfluss,"....
Seit Jahrzehnten ist es meine Wahrnehmung, dass die 'Orthodoxie' weltweit unter politischem Einfluss steht und Nationalkirchen bildet.


2
 
 SCHLEGL 5. Juni 2014 
 

@ doda

Also da muss etwas klargestellt werden! Autokephalie heißt nicht, dass jede orthodoxe Nationalkirche ihre EIGENE Glaubenslehre hat, sondern die Teilkirchen im Glauben und in den Sakramenten geeint sind, jedoch ihre innerkirchlichen Angelegenheiten (Verwaltung) selbstständig regeln. Dabei ergibt sich zweifellos die Gefahr der NATIONALKIRCHEN unter politischem Einfluss, der gerade in Russland sehr groß ist. Allerdings darf man die Leitungsstrukturen der römischen Kirche nach dem Konzil von Trient (1545-1563) und dem I. Vatikanum (1869/70) nicht in das 1. Jahrtausend rückprojizieren! Eine zentralistische Leitung der Kirche (alle Bischofsernennung durch den Papst usw.) wäre schon aus geographischen Gründen damals nicht möglich gewesen. Der Papst war oberste Appellationsinstanz, wie etwa der Brief des Papstes Gelasius an den byzantinischen Kaiser zum Ausdruck bringt. Die Jurisdiktion Roms war schon lange vor dem Schisma von 1054 Kaum durchzusetzen, trotz Kircheneinheit .Msgr. Franz Schlegl


2
 
 doda 5. Juni 2014 

"Patriarch Bartholomäus, in die Ukraine eingeladen, erklärte dort wörtlich, JEDES Land habe ein Recht auf eine AUTOKEPHALE orthodoxe Kirche!"
Wie anders ist die UNA Sancta Catholica von Christus gegründet.
SEINE Kirche überzeugt mich!


2
 
 SCHLEGL 5. Juni 2014 
 

Moskau

Das Patriarchat von Moskau versucht Rom seit dem Ende des Kommunismus zu erpressen, die griechisch katholische Kirche der Ukrainer (die Kirche der Märtyrer!) fallen zu lassen, als Vorausbedingung für ein Treffen mit dem Papst. Alexej und Kyrill betrachten nicht nur die Ukraine, sondern zum Beispiel auch Estland als ihr kanonisches Territorium (deshalb hat sich die orthodoxe Kirche von Estland Konstantinopel unterstellt, was eine Eiszeit zwischen Moskau und Konstantinopel einleitete). Patriarch Bartholomäus, in die Ukraine eingeladen, erklärte dort wörtlich, JEDES Land habe ein Recht auf eine AUTOKEPHALE orthodoxe Kirche! Wutgeheul aus Moskau! Mittlerweile exkommunizieren einander in der Ukraine 3 orthodoxe Kirchen gegenseitig, die griechisch katholische Kirche wächst ständig, weil sie den Menschen Seelsorge und nicht Politik bietet. Die Ideologie Moskau sei das 3. Rom, feiert unter Putin und Kyrill ihre Wiederauferstehung. Msgr. Franz Schlegl,rit.lat./rit.byz.ukr.


2
 
 Der Nürnberger 5. Juni 2014 

Das klingt...

... doch irgendwie danach, als ob die Russisch-orthodoxe Kirche die Abspaltung der Ukrainisch-orthodoxen Kirche nicht "verwinden" kann. Und daß die ROK eher auf den jeweiligen amtierenden Machthaber in Moskau Rücksicht nimmt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orthodoxie

  1. Katharinenkloster-Abt Simeon zum Bischof geweiht
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Ungarns russisch-orthodoxer Bischof: Fiducia supplicans ist ‚gefährlich’
  4. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  5. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  6. Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
  7. Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
  8. Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
  9. Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
  10. Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Mater populi fidelis
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  12. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  13. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  14. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  15. „Ich erinnere mich nicht“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz