Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Kapellari zur Abtreibung: 'Auch der Embryo ist eine Person'

2. Juni 2014 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Diözesanbischof verteidigt in Predigt zum "Tag des Lebens" das christliche Ehe- und Familienideal – Kirche vertritt "keine katholische Sondermoral", schon römisches Recht erkannte ungeborenes Kind als Rechtsperson an


Graz (kath.net/KAP) "Unsere katholische Kirche kann und wird sich mit der Auslöschung noch ungeborener Menschen durch Abtreibung nie abfinden": Eine klare Absage an jede Aufweichung des Lebensschutzes auch durch aktive Sterbehilfe hat der steirische Diözesanbischof Egon Kapellari am Sonntag im Grazer Dom erteilt. In seiner Predigt zum "Tag des Lebens" am 1. Juni sagte er wörtlich zum Schwangerschaftsabbruch, die Kirche wisse sich "unverzichtbar verpflichtet, in der öffentlichen Meinung mit Argumenten dagegen anzugehen und in Konfliktsituationen ideelle und materielle Hilfe zu geben". Die Kirche halte - ob gelegen oder ungelegen - daran fest, "dass auch der Embryo eine Person ist".

Schon das römische Recht habe ein ungeborenes Kind ("Nasciturus") als vollwertige, z.B. erbberechtigte Rechtsperson anerkannt, wies Kapellari darauf hin, dass die Kirche "keine katholische Sondermoral" vertrete. Sie suche vielmehr Allianzen für Lebensschutz auch jenseits ihrer Einflusssphären. Auch in der postmodernen Gesellschaft sei das menschliche Leben heute besonders an seinem Anfang und an seinem Ende bedroht. Es gelte ein entschiedenes Nein zu sagen zur Öffnung von Grenzen, die ungeborenes Leben schützen und einen kollektiven Dammbruch verhindern sollen.


Die Kirche setze sich ebenso entschieden für geborenes Leben ein, erklärte Bischof Kapellari weiter. "Sie hilft auch unzähligen Geborenen zu einem materiell und spirituell besseren Leben." Als Beispiele nannte Kapellari den Einsatz für Straßenkinder, Aidswaisen und Hungernde sowie die "zahllosen kirchlichen Sozialeinrichtungen" wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Alten- und Behindertenheime.

"Nicht Fragmentarisches als das Normale bewerten"

Ein kirchlicher "Tag des Lebens" müsse besonders auch das Thema Familie ins Gespräch bringen, sagte der Bischof. Das katholische Ideal von Familie werde "heute von vielen als zwar schön, aber unerreichbar angesehen". Dazu Kapellari: "Wir dürfen mit dem Nicht-Idealen, dem Nicht-Gelingenden nicht selbstgerecht umgehen. Wir können aber unsere Prinzipien und unsere Ideale nicht aufgeben." Ehe sei die auf Dauer angelegte Gemeinschaft von Mann und Frau, und eine vollständige Familie sei eine Gemeinschaft von Mann, Frau und Kind, umgeben von konzentrischen Kreisen Verwandter und Freunde. "Patchwork dürfen wir nicht abschätzig beurteilen, aber wir glauben, dass die Gesellschaft und der Staat das Fragmentarische nicht einfach als das Normale bewerten sollen", hielt der Grazer Bischof fest. Auch hier gelte: "Nicht jede Unterscheidung ist eine Diskriminierung."

Kapellari erinnerte daran, dass konsequentes Eintreten für Lebensschutz ein Kontinuum seiner Bischofszeit ist: Als er im Jänner 1982 in Klagenfurt geweiht wurde, habe er ein seither von ihm oft wiederholtes Wort gesagt: "Christen sind Freunde des Lebens: Freunde des geborenen, aber auch des noch nicht geborenen Lebens; Freunde des entfalteten Lebens, aber auch des Lebens mit Behinderung; und alles umgreifend Freunde des irdischen und des ewigen Lebens." Freundschaft zum Leben sei besonders auch Ausdruck des Versuchs, Christus nachzufolgen, der von sich selbst sagte: "Ich bin gekommen, damit die Menschen Leben haben und das Leben in Fülle haben."

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto Bischof Kapellari (c) Diözese Graz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Pro-Life

  1. "Wir müssen jedes Leben schützen"
  2. Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
  3. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  4. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  5. Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
  6. Polen bleibt Pro-Life
  7. Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
  8. „Für die Grundrechte von Frauen und vorgeburtlichen Kindern ist es ein schwarzer Tag“
  9. ,Du kannst dein Baby behalten!‘
  10. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz