SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
- Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
- Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
- Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
| 
Katholischer Bischof für härtere Sanktionen gegen Russland17. Mai 2014 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Szyrokoradiuk: Der Kreml wolle in der Ukraine einen Bürgerkrieg provozieren und habe dazu «Militärsaboteure» ins Land geschickt. Dagegen kämpfe die Ukraine.
Kiew (kath.net/KNA) Im Ukraine-Konflikt hat der neue römisch-katholische Bischof von Charkiw den Kurs des Westens kritisiert. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) sagte Stanislaw Szyrokoradiuk (57) am Freitag in Kiew, bei den Sanktionen gegen Russland handele es sich bislang «oft nur um Worte». Viele europäische Staaten hätten mehr Angst vor materiellen Verlusten als vor dem Verlust des Friedens. Szyrokoradiuk plädierte für härtere Sanktionen gegen Moskau. Der Kreml wolle in der Ukraine einen Bürgerkrieg provozieren und habe dazu «Militärsaboteure» ins Land geschickt. Dagegen kämpfe die Ukraine. Auch die katholische Kirche trete für die territoriale Integrität der Ukraine ein und unterstütze durch Seelsorge den «Kampfgeist der Soldaten und freiwilligen Kämpfer». 
Sehr skeptisch sieht der Bischof den ukrainischen Runden Tisch zur Krisenbewältigung, an dem er für die katholische Kirche teilnimmt. Über die erste Gesprächsrunde vom Mittwoch sei er «sehr enttäuscht», weil Politiker die Sitzung für politische Rhetorik missbraucht hätten. «Solche Runden Tische lösen überhaupt keine Konflikte», so Szyrokoradiuk. Er gehe davon aus, dass auch die geplante zweite Gesprächsrunde kein konkretes Ergebnis bringe. Die Katholiken sollten trotzdem am Runden Tisch teilnehmen, um ihre Meinung zu äußern. Die zweite Runde war ursprünglich für Montag in Donezk geplant gewesen, soll nun aber bereits diesen Samstag in Charkiw stattfinden. Zur römisch-katholischen Kirche bekennen sich laut einer aktuellen Umfrage ein Prozent der 46 Millionen Ukrainer. Weitere knapp acht Prozent gehören der mit Rom verbundenen griechisch-katholischen Kirche an. Rund 70 Prozent der Bürger sind orthodoxe Christen. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | FranciscoL 18. Mai 2014 | |  | @Maurizio Teil 2 Was haben wir denn also da? Gnädigerweise darf die Ukraine auch über ihre eigene Zerschnippselung mit debattieren, aber nur wenn sie einige demütigende Bedingungen erfüllt. Oppositionsparteien dürfen auch dabei sein ( neben der gewählten Regierung ), und die ärgste Unverschämtheit ist , dass die sogenannte "Regierung der Krim" gleichberechtigt am Tisch sitzten soll. So sprangen auch Ribbentrop und Molotow mit den ost- und ostmitteleuropäischen Nationen um.
Ich weiß nicht was mich mehr stört: Die Lächerlichkeit der völkerrechtlichen Ignoranz oder die schlimme Tradition, in der diese Dekleration steht.
Eigentlich hätte ich mich über einen Erfolg der AfD sehr gefreut, aber das ist äußerst bedenklich. |  3
| | | FranciscoL 18. Mai 2014 | |  | @Maurizio Teil 1 Ich habe die Deklaration der AfD jetzt gelesen. Das ist ja noch schlimmer.
Es gibt eine ungute und verhängnisvolle Tradition deutscher Ostpolitik, das Schicksal der osteuropäischen Völker auf höchster Ebene mit Russland zu verhandeln, ohne sich für die Interessen der Völker zu interessieren.
Zitat aus Deklaration der AfD:
" Im Interesse des internationalen Friedens rät die AfD nachdrücklich zu diplomatischen Gesprächen mit allen Seiten.Hier sind alle Parteien – die EU, die USA, Russland, die ab 25. Mai 2014 legitimierte ukrainische Regierung sowie ukrainische Oppositionsgruppen und Vertreter der Regierung der Krim – ohne Vorbehalte und Vorverurteilungen einzubeziehen." |  3
| | | humb 18. Mai 2014 | | | hat Bischof Szyrokoradiuk auch nur annähernd eine christliche Botschaft in seiner Äußerung gehabt? |  4
| | | Maurizio 17. Mai 2014 | | | @an FranciscoL Darf ich Ihnen empfehlen die Ukraine-Resolution der AfD zu lesen. In solchen Angelegenheiten ist grundsätzlich eine schriftliche Aussage mehr Wert als das Weitergeben von dem was Sie persönlich aufgenommen haben. |  2
| | | Maurizio 17. Mai 2014 | | | @FranciscoL Darf ich Sie höflich bitten die 'Ukraine-Resolution der AfD' zu lesen. Dort wird der Standpunkt der Partei dazu eindeutig dargelegt.
Hier sind die schriftlichen Aussagen und Leitlinien entscheidend und |  2
| | | FranciscoL 17. Mai 2014 | |  | Danke, Cosmas Das gilt auch für die AfD. Gaulands unerträgliches Geschwätz von "Russlands
berechtigten Interessen" macht sie unwählbar , falls sie sich nicht distanzieren. Als hätte der russische Nationalismus und die Berufung auf berechtigte russische Interessen und deutsches Verständnis dafür nicht schon genug Unheil in der europäischen Geschichte geschaffen. |  3
| | | Cosmas 17. Mai 2014 | | | REKOS müssen von pro Putin Kurs abrücken-sonst unwählbar Wenn sich eine Partei christliche Prinzipien auf die Fahne schreibt, darf sie sich nicht von einer kriminell agierenden Diktatur einladen lasssen (wie der Spitzenkandidat Ewald Stadler auf die Krim zur "wahl"beobachtung) und als deren Propagandist agieren. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUkraine- Papst würdigt neuen Seligen aus der Ukraine und bittet um Fürsprache
- Russischer Diktator Putin lässt Sophienkathedrale in Kiew bombardieren!
- Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
- Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
- Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
- Neun getötete Kinder und Jugendliche nach russischen Angriff auf Kinderspielplatz in der Ukraine
- Bischöfe: Neues Interesse am Christentum bei Ukrainern
- Kiewer Weihbischof: Jede Gelegenheit für "gerechten Frieden" nutzen
- 1.000 Tage Angriffskrieg auf die Ukraine - Ein Trauertag für die Welt!
- Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
| 





Top-15meist-gelesen- Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
- "Die Macht der Dummheit"
- Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
- Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
- Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
- Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
- Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
- Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
- Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
- Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
- „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
- Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
- Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
- Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
|