Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  6. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  14. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

Wer ein traditionelles Familienbild vertritt, wird 'homophob' genannt

15. Mai 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekennende Katholik Matthias Matussek sprach im Bistum Regensburg über das nicht immer konfliktfreie Verhältnis von Kirche und Medien - und nicht zuletzt über seine langjährige Erfahrung als Journalist beim „Spiegel“.


Regensburg (kath.net/pbr) Matthias Matussek (Foto) besuchte Montag und Dienstag das Bistum Regensburg. Der bekannte Journalist (früher „Der Spiegel“, jetzt „Die Welt“) und Bestsellerautor (u.a. „Das Katholische Abenteuer“) sprach am 12. Mai auf Einladung des Bildungshaus Schloss Spindlhof und der KEB Regensburg Land im Bildungshaus Schloss Spindlhof (Regenstauf) und am 13. Mai vor Kolleginnen und Kollegen im PresseClub Regensburg.

Bei beiden Begegnungen referierte der bekennende Katholik über das nicht immer konfliktfreie Verhältnis von Kirche und Medien - und nicht zuletzt über seine langjährige Erfahrung als Journalist beim „Spiegel“. Er schilderte anschaulich, wie es ihm immer weniger gelang, Themen wie die Erosion der Familie, das schwierige deutsche Selbstverständnis sowie den christlichen Glauben im Nachrichtenmagazin zu platzieren. Seinen Wechsel zur Tageszeitung „Die Welt“ Anfang dieses Jahres bezeichnete er deshalb als letztendlich folgerichtig.

Matussek sieht die gegenwärtige Entwicklung innerhalb der Medienlandschaft nicht nur im Verhältnis zur Kirche kritisch. In einer immer rasanter werdenden Zeit (und einer damit einhergehenden Tendenz zur Zerstreuung und Oberflächlichkeit) seien Journalisten immer mehr dazu gezwungen, Themen zu finden, die bewegen und im Gedächtnis bleiben. Hierbei eigneten sich in hervorragender Weise Skandale und Verfehlungen einzelner prominenter Personen aus Politik und Kirche. Der Journalismus mutiere dadurch immer mehr zu einem „Catering-Betrieb“, der Nachrichten den scheinbaren Bedürfnissen seiner Klienten mundgerecht servieren möchte anstatt – wie es eigentlich zum journalistischen Selbstverständnis gehören sollte - unabhängig und objektiv zu informieren.


Der Kulturjournalist ging auch auf seinen aufsehenerregenden Artikel „Ich bin wohl homophob. Und das ist auch gut so“ vom 12. Februar diesen Jahres ein, der einerseits knapp über dreißigtausend Mal in den sozialen Netzwerken geteilt, andererseits jedoch auch kontrovers rezipiert worden ist – und das nicht zuletzt auch in der „Welt“-Redaktion selbst. Matussek betonte, dass er selbstverständlich nicht homophob sei. Ihm ging es in diesem satirisch-zugespitzten Artikel, den er aus Anlass einer „Menschen bei Maischberger“-Sendung zum Thema Homosexualität und Familie verfasste, darum aufzuzeigen, dass es vielfach schwierig geworden sei, sich in der Öffentlichkeit positiv für ein klassisches Familienbild auszusprechen. Vielfach würden Menschen, die dies täten, zurückgefragt, ob sie nicht meinten, dass eine solche Ansicht beleidigend gegenüber Andersdenkenden sei. Matussek schloss hieraus, dass so letztendlich Menschen, die ein traditionelles Familienbild verträten, damit per se als homophob abgestempelt werden könnten. Insofern erkläre sich dadurch sowohl der Titel als auch der Inhalt seines Artikels: Dann wäre er als Befürworter der klassischen Familie selbst eben „homophob“ – und das sei dann auch gut so.

Im Rahmen beider Veranstaltungen gewährte Matussek außerdem autobiographische Einblicke und Bekenntnisse. So verdanke er sowohl seinen katholischen Glauben als auch sein tiefes Interesse für Literatur vor allem seinem Vater - einem CDU-Bürgermeister, Katholiken und Marx-Leser. Und trotz eigener Erfahrungen in marxistisch-leninistischen Wohngemeinschaften in der 68er-Zeit sowie freundschaftlichen Begegnungen mit Protagonisten der damaligen Gegenkultur wie Allen Ginsberg oder William S. Burroughs habe er nie seinen Glauben aufgegeben – eine Tatsache, um die ihn manche Freunde aus den 70er Jahren heute insgeheim beneiden würden. Am katholischen Glauben fasziniert Matussek vor allem dessen Ikonographie, die Liturgie der Heiligen Messe sowie im Grundsätzlichen die Geheimnisse des Glaubens selbst. Der Glaube - und ebenso Denker wie Henry David Thoreau - inspiriert ihn dazu, auch in einer immer oberflächlicher werdenden Gesellschaft stets Ausschau nach einem gelungenen Leben zu halten.

Matthias Matussek - Das katholische Abenteuer


Foto (c) Matthias Matussek


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. "Als ich mich nach einer regelmäßigeren Teilnahme an der Eucharistie sehnte ..."
  15. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz