Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Skandal in München
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Fünf neue Bücher von Peter Egger

15. Mai 2014 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Christentum und damit wir Christen stehen vor massiven Anfragen und Attacken. Wo finden wir das Grundgerüst zur geistigen Auseinandersetzung?


Linz (kath.net) Wir Christen erleben heute vielfältige Gefährdungen des christlichen Glaubens und der christlichen Moral. Diese Gefährdungen kommen von Seiten der Gesellschaft, der Wissenschaft, der Philosophie, der Medien, aber auch aus den Reihen der Kirche. Peter Egger (Foto), Lehrer, Dozent an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Heiligenkreuz und dreifach promoviert, bietet fundierte Informationen zur Auseinandersetzung mit derzeit vieldiskutierten Basisthemen. kath.net stellt fünf Bücher vor, die alle via kathShop erwerbbar sind.

Gefährdung von Glaube und Moral

Wir Christen erleben heute in Europa vielfältige Gefährdungen des christlichen Glaubens und der christlichen Moral. Diese Gefährdungen kommen von Seiten der Gesellschaft, der Wissenschaft, der Philosophie, der Medien, aber auch aus den Reihen der Kirche.

Dieses Büchlein deckt in sehr konkreter Weise die verschiedenen äußeren und inneren Gefährdungen des christlichen Glaubens und der christlichen Moral auf. Es beschreibt aber auch die massiven ideologischen, politischen, kulturellen, künstlerischen und religiösen Attacken, die gegen das Christentum gerichtet sind und es vernichten wollen.

Dieses Büchlein versucht schließlich auch zu zeigen, wie der gläubige Christ auf diese Herausforderungen antworten sollte und wie er seinen christlichen Glauben in dieser schwierigen Zeit bewahren kann.


Bekehrung der Wirtschaft

Seit der großen Finanzmarktkrise im Jahr 2008 ist eine heftige Diskussion im Gang, die sich mit der Frage nach den Prinzipien der Wirtschaft auseinandersetzt. Auch in diesem Büchlein geht es um die problematischen Leitideen, die der bisherigen Weltwirtschaft zugrundeliegen. Es geht aber auch um die alternativen Leitideen der katholischen Soziallehre, die zu einer inneren Erneuerung der Wirtschaft beitragen können.

Das zentrale Thema dieses Büchleins ist jedoch die innere Bekehrung des Menschen, ohne die eine echte Erneuerung der Wirtschaft nicht möglich ist. Im Anschluss an die Bekehrung des Menschen wird auch ein neuer Lebensstil vorgestellt, der die unbedingte Voraussetzung für die Entwicklung eines neuen Wirtschaftsmodells ist.

Geistige Grundlagen der Globalisierung: Antike Antworten auf postmoderne Probleme - Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Die Konstantinische Wende

Viele Menschen merken heute, dass eine Globalisierung nicht nur auf Kapital, Börse, Wirtschaft, Technik und Kommunikation aufbauen kann. Diesen Zeitgenossen wird zunehmend bewusst, dass es für eine echte Globalisierung auch geistige und menschliche Grundlagen braucht. Viele Menschen suchen deshalb nach geistigen und menschlichen Prinzipien für eine humane Globalisierung.

Wenn man in die Geschichte hineinschaut, kann man feststellen, dass es bereits in der Zeit des Römischen Reiches eine erste Globalisierung gegeben hat. Bereits in dieser Zeit haben sich führende Denker wie Cicero, Seneca, Epiktet und Marc Aurel mit der Frage auseinandergesetzt, unter welchen Voraussetzungen Menschen aus verschiedenen Völkern, Kulturen, Rassen und Religionen miteinander leben können. Diese Denker entwickelten bahnbrechende Gedanken, die dann nach der Konstantinischen Wende durch die Lehren des Christentums ihre Vollendung fanden. Dieses Büchlein möchte versuchen, die höchst aktuellen Gedanken dieser klassischen Denker für die heutige Globalisierung darzulegen.

Kleine Einführung in die Philosophie

Viele Menschen spüren heute ein zunehmendes Verlangen, sich mit den philosophischen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Dieses Büchlein versucht in einer sehr kompakten Weise eine allgemein verständliche Einführung in die Philosophie zu geben: Es befasst sich mit dem Wesen der Philosophie, es stellt die wichtigsten philosophischen Fachbereiche vor, es behandelt die philosophischen Strömungen, es erläutert die einzelnen Epochen der Philosophiegeschichte und erklärt schließlich die philosophisch-ideologischen Strömungen und die philosophisch-religiösen Strömungen.

Papst Benedikt XVI. und Europa

Papst Benedikt XVI. hat sich wie kaum eine andere Gestalt mit Europa befasst: Er hat in tiefsinniger Weise auf die geistigen, kulturellen und religiösen Wurzeln hingewiesen, die das Wesen und die Sendung Europas prägen. Er hat aber auch immer wieder auf die vielfältigen Gefahren aufmerksam gemacht, die unseren Kontinent in einer unheimlichen Weise bedrohen. Er hat schließlich auch unermüdlich die Möglichkeiten einer geistigen, moralischen und religiösen Er­neuerung Europas aufgezeigt.

Diese Gedanken des Papstes sind in der gewaltigen geistigen Auseinandersetzung um das zukünftige Europa von entscheidender Bedeutung. Sie lassen uns die unheimlichen Abgründe eines gottfernen Europa erkennen und ermutigen uns zum Aufbau eines freien, werteorientierten und christlichen Europa. Das Buch erschien im Jahr 2012.

Alle Bücher sind in Print- und/oder EBook-Ausgabe leicht über den kathShop bestellbar.

Christliches Europa wach auf! - Vortrag von DDDr. Peter Egger


Foto Peter Egger (c) kathpedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christentum

  1. Christliche Literatur als Schlüssel zu einer verborgenen Welt
  2. Burkina Faso: Christen und Muslime stehen nach Massaker zusammen
  3. Pakistan: Imam ergreift Partei für Christen unter Blasphemie-Verdacht
  4. Viel Schatten und einige Lichtblicke: „Kirche in Not“ Bilanz für 2020
  5. „Geburt des Sohnes Gottes begründet Einzigartigkeit des Christentums“
  6. „Die Christen im Libanon sollen auf die Hilfe von ,Kirche in Not’ zählen können“
  7. Libanon: Junge Christen leisten Nothilfe für Überlebende der Explosion von Beirut
  8. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“
  9. Marokko: Christen müssen ihren Glauben oft heimlich leben
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz