![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() LifeBall: Proteste gegen umstrittenes Transgender-Plakat13. Mai 2014 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Jetzt rufen Christen in sozialen Netzwerken zum Boykott von Life-Ball-Unterstützern wie Billa, Audi, Krone, Campari, Wolford und Swarovsky, Austrian, ÖMV auf - Das umstrittene Bild wurde auf Facebook gesperrt. Wien (kath.net) Auf sozialen Netzwerken wie Facebook ist das Bild tabu, weil es gegen die Regeln von Facebook verstößt. User, die das Bild veröffentlicht haben, wurden von Facebook temporär gesperrt. In der von der SPÖ regierten Stadt Wien ist es offensichtlich kein Problem. In den sozialen Netzwerken regt sich allerdings jetzt Widerstand. So rufen Christen derzeit zum Boykott von Unterstützern des Life Balls auf. Zu diesen gehörten immerhin namhafte Firmen wie Wolford, Swarovsky, Billa, Illy, Druck.at, Audi, die Kronenzeitung und Campari. Auch die ÖVP ist über das aktuelle Plakat nicht erfreut. In einer Stellungnahme der ÖVP heißt es: "Wir sind allerdings gespannt, wie sich die Werbewatchgroup von SPÖ-Stadträtin Frauenberger zu den aktuellen Life-Ball-Plakaten äußern wird, orientiert diese sich doch in sonstigen Fällen auch am Ethik-Kodex der Werbewirtschaft. Im österreichischen Ethik-Kodex steht übrigens folgendes: Werbung soll vom Grundsatz sozialer Verantwortung geprägt sein, insbesondere gegenüber Kindern und Jugendlichen vor dem vollendeten 18. Lebensjahr oder auch Werbung darf nicht die Person in rein sexualisierter Funktion als Blickfang darstellen, insbesondere dürfen keine bildlichen Darstellungen von nackten weiblichen oder männlichen Körpern ohne direkten inhaltlichen Zusammenhang zum beworbenen Produkt verwendet werden. Die ÖVP erinnert daran, dass die letztjährigen Plakate zum Wiener Stadtfest von der Werbewatchgroup der SPÖ-Stadträtin "verurteilt", weil darauf eine junge Frau im Modedirndl-Oberteil abgebildet war. (siehe: www.werbewatchgroup-wien.at). Hinweis: Auf Facebook hat sich eine Interessen-Gruppe Stoppt die Life Ball-Plakate gebildet. Kontakt Stadträtin Frauenberger Die Liste der Sponsoren des LIFE-BALLS Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zugender mainstreaming
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |