Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. Plant Stille ins Leben ein!
  12. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  13. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  14. Rom: Katholisches Weltjugendtreffen mit Messe offiziell eröffnet
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Konzilstheologe Pater Paolo Molinari verstorben

12. Mai 2014 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Er hat 46 Selig- und Heiligsprechungen vorbereitet. Auch an den Seligsprechungsprozessen der großen Päpste Pius XII. und Paul VI., die beide kurz vor ihrem Abschluss stehen, wirkte er federführend mit. Von Michael Hesemann


Vatikan (kath.net) Er war einer der Stillen aber Großen hinter den Kulissen der Weltkirche, sein Leben schrieb Kirchengeschichte. Als Theologe prägte er das Zweite Vatikanische Konzil, als Postulator erarbeitete er die Selig- und Heiligsprechungen von Pater Rupert Mayer SJ, der Kinder von Fatima, des hl. Juan Diego von Guadalupe/Mexiko, der ersten heiligen Indianerin Catherine Tekakwitha vor. Auch an den Seligsprechungsprozessen der großen Päpste Pius XII. und Paul VI., die beide kurz vor ihrem Abschluss stehen, wirkte er federführend mit.

Paolo Molinari (Foto) wurde am 17. Januar 1924 in Turin geboren und entstammte einer wohlhabenden Industriellenfamilie. Während des Zweiten Weltkriegs empfing er seine Berufung und fand den Weg in die Gesellschaft Jesu, den Jesuitenorden. Sein Theologiestudium absolvierte er am renommierten Heythrop-College der Jesuiten in London, bevor er im September 1952 zum Priester geweiht wurde. Erst jetzt kehrte er nach Italien zurück, um an der päpstlichen Universität „Gregoriana“ spirituelle Theologie zu lehren. 1957 wurde er zum Postulator, später zum Generalpostulator des Jesuitenordens ernannt. Das bedeutete, dass er fortan nicht nur für sämtliche Heilig- und Seligsprechungsprozesse von verstorbenen Jesuiten verantwortlich war; auch eine Reihe von Fällen nichtjesuitischer Kandidaten für die Selig- und Heiligsprechung wurden ihm anvertraut. Insgesamt 46 Prozesse führte er in seiner langen Amtszeit, die erst 2008 – im Alter von 84 Jahren – mit seiner Pensionierung endete. Damit war er für die Selig- und Heiligsprechung von über 150 „Dienern Gottes“ verantwortlich. Heilige definierte er als „gewöhnliche Menschen, die ein ungewöhnliches Leben führten; die weit mehr Gutes taten, als es gute Menschen tun.“


Kirchengeschichte schrieb Pater Molinari SJ aber auch im Zweiten Vatikanischen Konzil. Als brillanter Theologe wurde er zum Hauptautoren der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“, die als wichtigstes Dokument des Konzils gilt und die Rolle der Kirche an der Schwelle zum Dritten Jahrtausend definierte. Auch andere wichtige Konzilsdokumente, die von der Theologischen Kommission herausgegeben wurden, stammten aus seiner Feder. Gut bekannt war er auch mit einem anderen Jesuiten, Pater Jorge Mario Bergoglio SJ, den Johannes Paul II. zum Erzbischof von Buenos Aires ernannte und später in den Kardinalsrang erhob. Bei seinen Besuchen in Rom holte dieser oft auch den Rat des klugen und gelehrten Mitbruders ein, der ihn wiederum gegen Angriffe von Mitbrüdern und der damals ganz progressiven Ordensleitung verteidigte. So war es gewiss auch eine Genugtuung für ihn, den Freund „vom Ende der Welt“ in der Nachfolge Petri zu sehen.

Seinen 90. Geburtstag verbrachte Pater Molinari nach längerer Erkrankung bereits im Krankenhaus, umsorgt von seinem treuen Freund und Mitbruder, Prof. Pater Peter Gumpel, SJ. Selbst Papstbruder Prälat Dr. Georg Ratzinger, der zwei Tage zuvor in Rom seinen eigenen 90. Geburtstag gefeiert hatte, übersandte ihm seine Grüße und Genesungswünsche.

Männer wie Pater Molinari haben durch ihren tiefen Glauben und ihre intellektuelle Brillanz die nachkonziliare Kirche geprägt. Umso schmerzhafter ist der Verlust nicht nur für alle, die ihn gekannt und als herzensguten Menschen erfahren haben, sondern für die ganze Kirche. Seine Weisheit und sein großes Wissen, seine theologische Brillanz und historiographische Genauigkeit, aber auch seine Demut, stille Frömmigkeit und Bescheidenheit machen ihn zum leuchtenden Vorbild für künftige Generationen im Dienst der Kirche.

Ausgerechnet am 2. Mai, dem Festtag des hl. Kirchenvaters Athanasius, dessen „Vita Antonii“ als erste große Heiligenvita der Kirchengeschichte gelten kann, verstarb Pater Molinari in Rom. Der Fürsprecher so vieler großer Heiliger und Seliger schaut jetzt selbst die Herrlichkeit des Herrn!

Der Jesuitenpater Paolo Molinari berichtete 2012 im Interview über seine Tätigkeit bei Selig- und Heiligsprechungen (in engl. Sprache)


kath.net-Lesetipp:
Der Papst, der Hitler trotzte
Die Wahrheit über Pius XII.
Von Michael Hesemann
Gebundene Ausgabe, 255 Seiten; 16-Fototaf.;
Sankt Ulrich Verlag2008
ISBN 978-3-86744-064-6
Preis 20.50 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  3. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  6. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  8. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  9. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  12. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  13. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  14. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  15. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz