Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  2. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  3. "Ich vergebe ihm"
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  6. „....der lebt und herrscht in Ewigkeit!“
  7. Papst: Zu Unrecht des Missbrauchs beschuldigte Priester schützen
  8. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  9. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  10. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  11. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  12. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Zwischen Wölfen und Brüdern
  15. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten

Bittet immer um die Gabe des Rates!

7. Mai 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei der Generalaudienz: das Gebet ist fundamental. Immer und überall beten, um den rechten Rat zu erhalten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ich preise den Herrn, der mich beraten hat. / Auch mahnt mich mein Herz in der Nacht. Ich habe den Herrn beständig vor Augen. / Er steht mir zur Rechten, ich wanke nicht“ (Ps 16,7-8).

Bei der Generalaudienz setzte Papst Franziskus seine Katechesenreihe zu den sieben Gaben des Heiligen Geistes fort und befasste sich mit der Gabe des Rates. Der Papst erinnerte daran, dass er am vergangenen Mittwoch über die Gabe der Einsicht gesprochen habe. Diese helfe, auf dem Grund der Dinge Gottes Liebeshandeln zu schauen. Die Anwendung dieser Einsicht in unserem praktischen Leben geschehe durch die Gabe des Rates.

Der Heilige Geist wolle unser Gewissen befähigen, eine konkrete Entscheidung in Einklang mit Gott zu treffen. Auf diese Weise lasse der Geist uns auch in der Tugend des Besonnenheit wachsen. Besonnenheit sei dabei nicht einfach eine Art Klugheit. Sie bestehe vielmehr im Bewusstsein, „dass unser Wohl im Willen des Vaters liegt, der uns seinem Sohn immer ähnlicher macht“.


In dem Moment, in dem wir den Heiligen Geist in unserem Herzen aufnähmen, beginne er sofort, uns für seine Stimme empfänglich zu machen und unseren Gedanken, Gefühlen und Absichten entsprechend dem Herzen Gottes Richtung zu verleihen. Gleichzeitig führe er uns dazu, den inneren Blick auf Jesus als Vorbild für unsere Handlungsweise und für unsere Beziehung zu Gott und den Menschen zu richten. So sei der Rat die Gabe, mit der der Heilige Geist unser Gewissen befähige, eine konkrete Entscheidung in Gemeinschaft mit Gott zu treffen. Auf diese Weise lasse der Geist innerlich wachsen, in der Gemeinde, und helfe uns, nicht dem Egoismus und der eigenen Sichtweise zu verfallen.

„Wie aber kann die Gabe des Rates in uns Frucht tragen?“, fragte sich der Papst. Dazu bedürfe es des Gebets, des Gesprächs mit Gott. Im Gebet und im Hören auf sein Wort „legen wir mehr und mehr unsere eigene Logik beiseite und öffnen uns dem Wirken des Heiligen Geistes zum Aufbau der Gemeinschaft der Kirche“.

„Das Gebet“, so Franziskus: „vergesst nie das Gebet! Keiner merkt es, wenn wir im Bus, auf der Straße beten, beten wir in Stille, mit dem Herzen, nutzen wir diese Momente für das Gebet! Beten, damit der Geist uns diese Gabe des Rates schenkt“.

„Der Geist möge in unseren Herzen immer diese Gewissheit ausgießen“, so der Papst zum Abschluss seiner Katechese, „und uns so mit seinem Trost und seinem Frieden erfüllen. Bittet immer um die Gabe des Rates!“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich alle Pilger und Besucher deutscher Sprache, besonders die Familienangehörigen und die Freunde der neuen Schweizergardisten, die gestern ihren Eid geleistet haben. Liebe Freunde, der Heilige Geist vertreibt alle Furcht. Vertrauen wir uns Ihm an und folgen wir freudig dem, was Jesus uns im Evangelium sagt. Gott segne euch und eure Familien.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  2. "Ich vergebe ihm"
  3. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  4. Das 'Hasswort' zum Sonntag - Eine EKD-Pastorin bemüht den Teufel, um Charlie Kirk zu verteufeln!
  5. Charlie Kirk – sein Tod ein Turning Point?
  6. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen ‚bedauert‘ Aussage über Charlie Kirk
  7. Kardinal Müller: „Charlie Kirk war ein frommer Christ“
  8. „Wokeisten instrumentalisieren Islam, um christliche Identität und westliche Kultur zu untergraben“
  9. Da geht kein Stern von Bethlehem auf
  10. Papst Leo sieht Menschheit durch KI massiv bedroht
  11. Müller: „Nur eine Woche nach der ‚LGBT-Jubiläumswallfahrt‘ hat man den Petersdom erneut missbraucht“
  12. Papst derzeit gegen Öffnung des Diakonats für Frauen
  13. Candace Owens: Charlie Kirk stand kurz vor Übertritt zur katholischen Kirche
  14. Emeritierter Glaubenspräfekt Kardinal Müller: „Als Dogmatiker möchte ich nicht diplomatisch sein“
  15. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz