Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  3. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  4. Bistum Würzburg lädt zu Wallfahrtsmessen mit Laienpredigt
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  7. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  11. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  12. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Der synodale Catwalk
  15. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast

'Tagespost': Putin ist kein Lebensschützer, sondern ein Nationalist

5. Mai 2014 in Chronik, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stefan Rehder: "Putin taugt als politischer Messias genauso wenig wie der längst entzauberte Obama."


Würzburg (kath.net)
Wie kann man Wladimir Putin richtig verstehen? Mit dieser Problematik hat sich in der jüngsten Ausgabe der "Tagespost" Stefan Rehder beschäftigt und stellt sich zu Beginn die Frage, warum Putin bei Menschen in Deutschland und anderen Teilen Europas für sein Handeln ein bemerkenswertes Verständnis bekommt. Der Redakteur der Tagespost kritisiert dann den Westen für sein Handeln. Denn dieser diskreditiere sich längst in einem Umfang, den während des Kalten Krieges nicht einmal der Kreml für möglich gehalten haben dürfte. Gemeint ist, dass sich westliche Staaten durchaus mühelos über das eigene Recht und Gesetz hinwegsetzen. Rehder bringt dafür Beispiele wie das Aufweichung der Stabilitätskriterien innerhalb der Europäischen Union, das Anwerfen der Druckerpressen, die flächendeckende Überwachung der westliche Geheimdienste aber auch Gesetzesbeschlüsse, die das Lebensrecht ungeborener und selbst geborener Menschen mit Füßen treten (Zulassung der PID in Deutschland, der Abtreibung in Irland und der Früheuthanasie in Belgien).


Für Rehder stehe fest, dass erst vor einem solchen Hintergrund der ehemaliger KGB-Offizier Putin, der erkennbar auf die Souveränität von Völkern pfeife, zum Sympathie- und Hoffnungsträger werden könne. Man sollte sich aber nicht täuschen. "Putin taugt als politischer Messias genauso wenig wie der längst entzauberte Obama. Dass Putin in Russland hart gegen Blasphemie vorgeht, Abtreibungen einschränkt und Werbung für Homosexualität unter Strafe stellt, ist weder persönlichen Wertüberzeugungen, noch der Einsicht in unverrückbare Wahrheiten, sondern allein knallharten Interessen geschuldet.", betont Rehder. Putin sei kein "lupenreiner" Lebensschützer, sondern ein Nationalist. Es geht ihm nicht um die Wahrung der Menschenrecht sondern um die "Gesundung des Volkskörpers". Putin wisse, dass ein Land, dessen Bevölkerung aufgrund des Alkoholkonsums und der Abtreibungen derart rapide schrumpft wie die russische, bald auch ökonomische Probleme bekommen werde.

Foto: (c) wikipedia, kremlin.ru,
Creative Commons Attribution 3.0 Unported license


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  2. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  3. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  4. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  5. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  6. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  7. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  8. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  9. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
  10. Wie christlich ist Russland wirklich?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“
  4. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  5. „Einen Papst, der deutschen Ansprüchen genügt, wird es ohnehin niemals geben“
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. Lackner: "Die Suche dauert an"
  8. ‚Sex ist schön und gut und gehört in den Kontext der Ehe‘
  9. Wiener Gericht meint: Scharia auch in Österreich gültig
  10. Christus verkünden - Gerechtigkeit schaffen - Schöpfung bewahren
  11. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  12. Papst Leo XIV. ruft zu Gebetstag für Frieden am Freitag auf
  13. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  14. Ist wirklich alles relativ?
  15. C. S. Lewis: Das hat meine Weltanschauung „erschüttert“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz