Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  14. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Die Schweizergarde und das Attentat auf den hl. Johannes Paul II.

6. Mai 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Ereignisse vom 13. Mai 1981 – lateinisch-deutsch. Ein Beitrag von Ulrich Nersinger


Rom (kath,net/un) In annalibus Cohortis de illo gravi eventu, qui die XIII mensis maii MCMLXXXI in Area Petriana accidit, legi potest: „Dum hodie Summus Pontifex homines in Area Petriana adunatos allocuturus auditurusque in autocineto in ea iterum vehitur, quidam natione Turcicus manuballistula eum vulneravit … . Eodem tempore praefectus Cohortis, Buchs nomine, una cum centurione, cui nomen erat Estermann, post devium autocinetum apertum (vulgo Campagnola) sunt, quodam autem optione, Prinz nomine, id praecedente. Summo Pontifice glandibus manuballistulae icto, centurio una cum quodam custode publico, cui nomen erat Hasler, in autocinetum saluit. Ambo Summum Pontificem optime curaverunt, dum alius custodis publicus, Roggen nomine, qui prope erat, ad auctorem sceleris persequendum adoritur.“ Qui enarratis in annalibus subiunxit: „Quo ipso tempore una cum custode publico Petro Hasler prope columnas ad Portam Aeneam (vulgo Portone di Bronzo) in Area Petriana morabar.


… Cum Ioannes Paulus II circiter viginti metra abesset, ter audimus manuballistulam sonitum edentem. Continuo cogito Summum Pontificem petitum esse. Ad autocinetum locis iniquis aptum (vulgo Jeep), in quo Summus Pontifex iam collapsus erat, incogitati sponaneique currimus. Petrus primum in tabulatum autocineti, deinde statim in vehicul!um sallire, dum ego cogitationes in impetitorem dirigo, qui brevi spatio interiecto in turma manuballistula, ut Summus Pontifex e medio tolleretur, usus erat. Vesti militari indutus gladioque armatus quadam ope enitor, ut trans saeptum pervenirem, hominibus commotis auxilio mihi venientibus. Impetitorem videns fugentem cum aliquibus aliis eum persequor, qui prope raedam cursualem ab quibusdam togatis comprehensus est…“

* * *

Über ein dramatisches Ereignis, das vor etwas mehr als zwei Jahrzehnten auf dem Petersplatz stattfand, berichtet die Gardechronik unter dem Datum des 13. Mai 1981: „Beim zweiten Parcours des Papstes über den Petersplatz, anläßlich der heutigen Generalaudienz, wird er von einem jungen Türken angeschossen ... Der Gardekommandant [Oberst Buchs] befand sich mit Hauptmann Estermann zum Zeitpunkt des Attentates hinter der Campagnola.

Voraus ging Feldwebel Prinz. Als die Schüsse fielen, drang Hauptmann Estermann zusammen mit Wachtmeister Hasler auf den Wagen. Beide kümmerten sich vorbildlich um den Heiligen Vater. Der sich in der Nähe befindliche Wachtmeister Roggen machte sich auf die Verfolgung des Täters.“ Wachtmeister Roggen fügte in einer Notiz an: „Zu diesem Zeitpunkt war ich mit Wachtmeister Petro Hasler unter dem Zugang der Kolonnade beim Portone di Bronzo auf dem Petersplatz ... Als Johannes Paul II. noch etwa zwanzig Meter von uns entfernt war, zerrissen zwei Pistolenschüsse die Luft. Ich dachte sofort an einen Anschlag. Wachtmeister Hasler und ich rannten instinktiv gegen den Jeep, wo der Heilige Vater bereits vornüber einsackte. Petro sprang auf die Schranke und von dort direkt auf das Fahrzeug. Ich selber konzentrierte mich auf den Attentäter, der aus kurzer Entfernung aus der Menschenmenge heraus geschossen hatte. In Uniform und Schwert hatte ich einige Mühe, über die Abschrankung zu kommen. Aufgeregte Leute halfen mir dabei. Ich sah den Attentäter flüchten, rannte ihm mit einigen anderen nach. Auf der Höhe des Postwagens wurde der junge Mann von Zivilisten gestellt ...“.

Aus „Ulrich Nersinger / Gero P. Weishaupt, Die Päpstliche Schweizergarde (1506-2006) – Pontificia Cohors Helvetica (1506-2006), Bonn 2005/2006“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  5. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  10. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz