![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Englischer Bischof zum Leben im Palast verpflichtet3. Mai 2014 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen Die Wohnsitzfrage eines anglikanischen Oberhirten beschäftigt das Land: Jetzt siegte die 800jährige Tradition über den Wunsch des Bischofs, in einem Pfarrhaus zu wohnen London (kath.net/KNA) Nach einem Streit um seinen Wohnsitz muss der neue anglikanische Bischof im südwestenglischen Wells nun doch in einen Palast aus dem 13. Jahrhundert (siehe Foto) ziehen. Der Erzbischöfliche Rat unter Leitung von Anglikaner-Primas Justin Welby kippte den Plan von Bischof Peter Hancock, statt in der schlossähnlichen Residenz in einem Pfarrhaus zu leben, wie der britische Sender BBC am Freitag berichtete. Hancock hatte kurz nach seiner Ernennung Anfang Dezember angekündigt, mit Rücksicht auf die Privatsphäre nicht in dem historischen Amtssitz aus dem Jahr 1206 wohnen zu wollen. Das für Immobilienverwaltung zuständige Gremium der Church Commissioners unterstützte das Anliegen und erwarb für Hancock das Pfarrhaus im sechs Kilometer entfernten Dorf Croscombe. Gegen die Wohnsitzverlegung hatten jedoch rund 2.000 Kirchenmitglieder in einer Petition protestiert. Kritiker brachten zudem den Kaufpreis von umgerechnet 1,1 Millionen Euro für das Pfarrhaus in Anschlag. Der Bruch mit der 800-jährigen Tradition beschäftigte zuletzt auch Parlamentarier im britischen Unterhaus. Was nun aus dem für Hancock erworbenen Pfarrhaus wird, ist laut lokalen Medienberichten noch unklar. Die gotische Anlage des Bischofspalastes von Wells, eingebettet in einen sechs Hektar großen Park, ist über eine Zugbrücke mit Fallgatter erreichbar. Um das Haupthaus erstrecken sich ein Croquet-Rasen und ein Schwanenteich. Im Innern des Gebäudes mit steingedeckten Böden befindet sich ein Saal mit offener Feuerstelle aus dem 16. Jahrhundert. Wells ist mit rund 10.000 Einwohnern die kleinste Stadt Englands, besitzt aber eine der spektakulärsten mittelalterlichen Kathedralkirchen des Landes. Die benachbarte Siedlung der Domkapitulare, Vicars Close aus dem Jahr 1363, ist die älteste Reihenhaussiedlung Englands. (C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto: © Anglikan. Diözese Bath und Wells (www.bathandwells.org.uk) Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuGroßbritannien
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |