Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Die Gabe der Einsicht — Geschenk, das in die Tiefen Gottes führt

30. April 2014 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Heilige Geist erschließt uns den wahren Sinn unseres Lebens und der Geschichte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wir verkündigen, wie es in der Schrift heißt, was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat, was keinem Menschen in den Sinn gekommen ist: das Große, das Gott denen bereitet hat, die ihn lieben. Denn uns hat es Gott enthüllt durch den Geist. Der Geist ergründet nämlich alles, auch die Tiefen Gottes. Wir aber haben nicht den Geist der Welt empfangen, sondern den Geist, der aus Gott stammt, damit wir das erkennen, was uns von Gott geschenkt worden ist“ (1 Kor 2,9-10.12).

Bei der heutigen Generalaudienz setzte Papst Franziskus vor rund 100.000 Pilgern und Besuchern seine Katechesenreihe zu den sieben Gaben des Heiligen Geistes fort und beschäftigte sich mit der Gabe der Einsicht.

Diese Gnade, die der Geist eingieße, „befähigt den Christen, über das Äußere der Dinge hinauszusehen und die Tiefen der Gedanken Gottes und seines Heilsplans zu ergründen“.


Dies bedeute nicht, dass der Christ alles verstehen und die Pläne Gottes vollständig erkennen könne. Wir aber der Name „Ein-sicht“ selbst sage, gehe es um die Fähigkeit, hineinzusehen, eine innere Sicht zu erlangen.

Jesus habe uns den Heiligen Geist senden wollen, „damit wir diese Gabe haben, damit wir alle die Dinge verstehen können, wie Gott sie versteht, mit der Einsicht Gottes. Das ist ein schönes Geschenk, das der Herr uns allen gemacht hat“. Durch die Gabe der Einsicht führe uns der Heilige Geist in die Vertrautheit mit Gott und lasse uns am Plan seiner Liebe teilhaben. Er erschließe uns den wahren Sinn unseres Lebens und der Geschichte.

Die Gabe der Einsicht „ist eng verbunden mit dem Glauben. Wenn der Heilige Geist in uns wohnt, lässt er uns Tag für Tag im Verständnis der Worte und Taten des Herrn wachsen. Wie bei den Emmausjüngern hinderten uns die Last Lebens, die Sorgen des Alltags und die eigene Schwachheit daran, Christus an unserer Seite wahrzunehmen. Der Herr jedoch wolle uns die Gabe der Einsicht schenken, um ihn zu erkennen und alles in seinem Licht zu sehen.

„Das ist es, was der Heilige Geist mit uns macht“, so der Papst abschließend: „Er öffnet uns den Sinn, er öffnet uns, um besser zu verstehen, um die Dinge Gottes, die menschlichen Dinge, die Situationen, alle Dinge besser zu verstehen. Die Gabe der Einsicht ist für unser christliches Leben wichtig. Bitten wir den Herrn, dass er uns allen diese Gabe schenke, um zu verstehen, wie er versteht, die Dinge, die geschehen, und um vor allem das Wort Gottes im Evangelium zu verstehen. Danke“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Pilger aus den Ländern deutscher Sprache, vor allem die zahlreichen jungen Menschen und insbesondere die Gruppe der Katholischen Johannesschule Meppen. Bitten wir den Heiligen Geist, uns mit der Gabe der Einsicht zu helfen, dass wir Gottes Plan für unser Leben immer besser verstehen. Der auferstandene Herr schenke euch Hoffnung und seinen österlichen Frieden.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. "Die Macht der Dummheit"
  13. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz