Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Roms Bürgermeister: 1,5 Millionen Besucher bei Heiligsprechung

28. April 2014 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Keine Vorkommnisse laut Polizeiangaben - Pilgerstrom zu Papstgräbern nach Messe


Vatikanstadt – Rom (kath.net/KAP) An der Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. haben nach Worten von Roms Bürgermeister Ignazio Marino 1,5 Millionen Menschen teilgenommen. Die Stadt Rom hatte zuvor von einer Million Teilnehmern gesprochen, der Vatikan von rund 800.000. Von den Teilnehmern der Messe hätten sich rund 500.000 auf dem Petersplatz und in den anschließenden Straßen befunden, so Vatikansprecher Federico Lombardi. Die übrigen hätten die Zeremonie an verschiedenen Plätzen Roms über Bildschirme verfolgt.

Nach Angaben der römischen Polizei gab es keine kritischen Momente. "Unsere Dienste haben ein gutes Ergebnis erreicht, der Ausgang war sehr positiv", betonte der Leiter der römischen Quästur, Massimo Mazza, nach Abschluss der Feierlichkeiten im Vatikan.

Erwartungsgemäß kam es nach dem Ende der Messe am Mittag zu Gedränge an den Stationen der Metro, die in diesen Tagen einen 24-Stunden-Fahrplan garantierte. Auch der Busverkehr entlang der seit Samstag gesperrten Zone um den Vatikan setzte erst im späteren Verlauf des Nachmittags wieder ein.


Im Interview des TV-Senders RAI 24 äußerte sich Bürgermeister Marino am Sonntagnachmittag bewegt, dass Papst Franziskus ihm und der Stadt beim Abschluss der Zeremonie für ihren Einsatz gedankt habe. Seine Mitarbeiter und viele Organisationen und Helfer hätten in den vergangenen Monaten und Wochen intensiv für das große Kirchenereignis gearbeitet. Er sei sehr zufrieden, dass die Stadt dieses Ereignis habe unterstützen und begleiten können.

Pilgerstrom zu Papstgräbern

Nach der großen Heiligsprechungsfeier hat am Sonntagnachmittag ein Strom von Pilgern zu den Gräbern der neuen heiligen Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. im Petersdom eingesetzt. In langen Reihen begaben sich vor allem polnische Besucher, aber auch viele Italiener zur Vatikanbasilika, die am Nachmittag wieder ihre Pforten öffnete. Nachdem bei der Papstmesse am Vormittag das schlechte Wetter entgegen den Prognosen ausgeblieben war, fing es am Nachmittag schließlich doch an zu regnen.

Der italienische Zivilschutz teilte indes mit, dass am Wochenende 1,5 Millionen Wasserflaschen an die Pilger verteilt worden sein. Die Aktion solle am Montagvormittag fortgesetzt werden, wenn ein Dankgottesdienst für die neuen Heiligen gefeiert wird.

Der Morgen vor der Heiligsprechung - Stimmungsbild vom Petersplatz von Natalie Nordio


Der Einlass auf den Petersplatz wurde aber teilweise doch als nicht ungefährlich eingestuft. Stimmungsbericht von P. Roderick Vonhögen (engl.)


Petersdom am Nachmittag nach der Heiligsprechung: völlig überflutet von Pilgern - Neue Namenstafel bei Johannes Paul II. nennt ihn heilig/RomeReports


Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.
Foto (c) CTV/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rom

  1. Kreuzweg am Kolosseum mit Texten von Papst Franziskus
  2. Römische Politiker sprechen mit Papst über Hilfe für Bedürftige
  3. Die „Spina di Borgo“, Palazzo Cesi – von der Renaissance zum Zufluchtsort für die Juden
  4. Die „Spina di Borgo“, der Passetto, der als „Corridore“ (Fluchtweg) fungierte
  5. Die „Spina di Borgo“, die Kirche der „Madonna delle Grazie“ und die Marienikone
  6. Rom sagt Veranstaltungen zum Stadtfest Peter und Paul ab
  7. Um 5.03 Uhr schreckte ein Erdbeben die Bewohner Roms auf
  8. Kirchensperre missachtet: ‚Zuhause muss für Kinder immer offen sein’
  9. Papstsekretär: Menschen werden Kirche verlassen, die sie allein lässt
  10. Römische Begegnungen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz