Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. „Sind wir noch katholisch?“
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Johannes Paul II. hat die Kirche in das 3. Jahrtausend geführt

27. April 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Mit den Weltjugendtagen zeigte er der Welt die Zukunft der Kirche und begeisterte Millionen von jungen Menschen für den Glauben an Jesus Christus.“ Von Gerhard Ludwig Kardinal Müller


Vatikan (kath.net) In persönlichen Begegnungen mit Papst Johannes Paul II. „durfte ich seinen theologischen und pastoralen Eifer erleben. Dies ist umso bedeutender, wenn man seine eigene Lebensgeschichte mit den leidvollen Erfahrungen des Krieges und des ‚Eisernen Vorhanges‘ kennt. Gottvertrauen in schwieriger Zeit und die Heiterkeit des an Christus Glaubenden hatten eine Strahlkraft, die einen persönlich begeisterte.“ Dies schrieb Gerhard Ludwig Kardinal Müller noch als Bischof von Regensburg. Müller ist inzwischen Präfekt der Glaubenskongregation. Die katholische Internetzeitung KATH.NET erinnert anlässlich der Heiligsprechung des 2005 verstorbenen Papstes an diesen Beitrag der KATH.NET-Serie „Warum Johannes Paul II. ein Heiliger ist“, der bereits vor der Seligsprechung im Jahr 2011 erstmals veröffentlicht worden war:


Johannes Paul II. hat die Geschichte der Kirche und der ganzen Welt wie kein anderer geprägt und verändert. Sein Weitblick und sein Gespür für den jeweiligen historischen Augenblick haben die Menschen fasziniert.

Sein offener Blick für die ganze Welt war verbunden mit der Sorge um das Leben jedes Einzelnen. Dabei betonte er immer die Würde des Menschen als ein Geschenk, das von Gott selbst als dem Schöpfer und Vollender herkommt.

Johannes Paul II. ist der Papst, der die Kirche in das 3. Jahrtausend geführt hat. Mit den Weltjugendtagen zeigte er der Welt die Zukunft der Kirche und begeisterte Millionen von jungen Menschen für den Glauben an Jesus Christus.

Die persönlichen Begegnungen während meiner Tätigkeit bei den Bischofssynoden und in der Theologischen Kommission waren für mich immer ein besonderes Ereignis. Im intensiven Gespräch durfte ich seinen theologischen und pastoralen Eifer erleben. Dies ist umso bedeutender, wenn man seine eigene Lebensgeschichte mit den leidvollen Erfahrungen des Krieges und des „Eisernen Vorhanges“ kennt. Gottvertrauen in schwieriger Zeit und die Heiterkeit des an Christus Glaubenden hatten eine Strahlkraft, die einen persönlich begeisterte.

Johannes Paul II. hat durch sein Leben, aber auch durch sein Sterben, den Gekreuzigten und Auferstandenen verkündet – mit ganzer Kraft und Hingabe – und damit uns allen den Weg gewiesen zu einem rechten Leben im Angesicht des Herrn. Seine Fürsprache als Seliger werde ich sicher oft und gerne erbitten.

Verbreiten SIE auch selbst die Flammen des Glaubens! Mit den exklusiven Johannes-Paul-II.-Postkarten aus dem kath.net-Shop (nach unten scrollen!)


26 Jahre Weltjugendtage – (geniales Video aus dem Jahr 2011 zur Vorbereitung des WJT in Madrid):

Johannes Paul II.: Jugendliche mit dem Weltjugendtagskreuz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. „Johannes Paul II. – Prophet der Hoffnung“
  2. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  3. Karol Wojtyła 1976: „Wir stehen vor der finalen Konfrontation zwischen Kirche und Antikirche“
  4. Als Papst Johannes Paul II. gegen die „gay pride“ Parade in Rom protestierte
  5. Studie entdeckt ‚Johannes Paul II. – Effekt‘ auf Geburtenrate in Lateinamerika
  6. Die geheimnisvolle Nonne, die half, die Ermordung von Papst Johannes Paul II. zu verhindern
  7. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  8. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  9. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  10. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz