Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Bewerber sind schockiert von den harten Arbeitsbedingungen

16. April 2014 in Familie, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vollzeitjob mit 135 Wochenstunden, 24-Stunden-Rufbereitschaft in der Ausbildung von Nachwuchskräften, kein Urlaub. Gesucht werden hochqualifizierte Bewerber, die Bezahlung ist miserabel. Doch kennen Sie das Geheimnis dieses Jobs?


Boston (kath.net/pl) Eine Anzeige für eine Vollzeit-Festanstellung mit 24-Stunden-Bereitschaft für einen „Director of Operations für langfristige Entwicklungen“ schrieb eine Werbeagentur in Boston aus. In Tageszeitungen und im Internet informierte die Werbeagentur weiter: „Zentrale Aufgabe ist es, Nachwuchskräfte täglich zu managen, zu leiten und zu unterstützen“. Darüber berichtete die „Huffington Post“.

Die Anforderungen an die Bewerber sind vielfältig. Die „Huffington Post“ listet u.a. auf: „Sie müssen in der Lage sein, mehr als 135 Stunden pro Woche zu arbeiten“, „Sie sollten in der Lage sein, Nachtschichten zu leisten“, „ Arbeit wird meist im Stehen oder gebückt verrichtet“, „Sie müssen in der Lage sein, regelmäßig 35 Kilogramm zu heben“, der Bewerber brauche einen „Doktortitel in Psychologie oder entsprechende Fähigkeiten aus dem echten Leben“, „Sie können mindestens zehn bis 15 Projekte gleichzeitig betreuen“, „Sie sind in der Lage mit Nachwuchskräften zu arbeiten, die begrenzte Fähigkeiten haben“.


Die Stelle biete „zwar keine Krankenversicherung, keine Rentenversicherung und keinen bezahlten Urlaub“, doch die Arbeit halte unbegrenzte Belohnungen und Möglichkeiten des persönlichen Wachstums bereit. „Emotionale Erfüllung und außergewöhnlich großer Einfluss auf den Erfolg der Nachwuchskräfte bieten Ihnen lebenslang Sinn und bedeutende Verbindungen.“

Das fingierte Stellenangebot war ein PR-Coup der Werbeagentur, so die „Huffington Post“, tatsächlich wurde ein Anbieter von Online-Grußkarten beworben. Die unechten Bewerbungsgespräche liefen über Webcam, ein dabei gedrehtes Video zeigt die echten und entsetzten Reaktionen der geladenen Bewerber, die noch nicht um das Projekt wussten. Eine Bewerberin rief nach Informationen über die Arbeitsbedingungen aus: „Ist das überhaupt legal?“

Erst am Ende erfuhren die Bewerber das Geheimnis, welcher Job so fordernd und obendrein unbezahlt ist: Mutter sein.

Das ungewöhnliche Video wurde am 14.4.2014 als Muttertagsbeitrag eingestellt und hat innerhalb von nur zwei Tagen bereits über 5 Millionen Klicks.

Das (englischsprachige) Video: Der härteste Job der Welt - bewerben auch SIE sich!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bernhardtwarga 22. April 2014 

Die Mutter und Ihr Sohn !

Hallo Leute, ...

Die Frage muss ich mal stellen :

Sind wir nicht alle Söhne und/oder Töchter von Mütter die über uns als wir klein waren rund um die Uhr gewacht haben ? Natürlich hatten unsere Väter auch eine Rolle zu spielen, eine sehr wichtige sogar : wer hat das tägliche Brot verdient ?

ich stieß auf folgenden Link ...

wäre nicht schlecht mal darüber zu meditieren :

http://www.unifr.ch/bkv/kapitel3341-21.htm

Das war die PERFEKTE Familie und ist es heute noch !

Alles andere ist NEBENSACHE !

Christus resurrexit !
Resurrexit vere !


0
 
  17. April 2014 
 

Alles, was Feindschaft zwischen Frauen und Männern schürt,

gehört abgeschafft! (Auch manche Kommentare hier!)


4
 
 kmh 16. April 2014 
 

@Pamphilus,

mal schauen, welcher Spot zum Vatertag entwickelt wird! :o)


2
 
 Faustyna-Maria 16. April 2014 
 

@Pamphilus

Ja, das ist eine Männer-diskriminierende Kampagne. Weil die mehrzahl aller Kinder auf der Welt von Vätern großgezogen wird!!!
Es sind ja auch die Männer, die wegen Schwangerschaft und Stillzeit aus dem Beruf zumindest kurzzeitig aussteigen müssen und sich dumme Sprüche anhören müssen, wenn sie schwanger sind.

Mütter und Kinder werden im besonderen von Politik und Wirtschaft vernachlässigt, da muss es sie ja ankotzen, wenn mal einer eine Kampagne Pro-Mutterschaft macht, denn es waren ja über Jahrhunderte Männer, die unterdrückt wurden und jetzt immer noch für den einen Job "Kindererziehung" NICHT gewürdigt werden.

Da macht mal einer darauf aufmerksam, dass wir Frauen auch dann was wert sind und einen harten "Job" erledigen, wenn wir keine "Karriere" machen, und dann kommen Sie und machen das nieder. Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich k*** könnt, wenn so ein unnötiger Seitenhieb auf uns Frauen kommt.


1
 
  16. April 2014 
 

Das ist wohl eher das Stellenangebot für das Profil "alleinerziehende Mutter" (was es ja leider auch allzu oft gibt). Aber wenn ein Vater anwesend ist, sollten die Zahlen ein bisschen anders aussehen ...


3
 
 backinchurch 16. April 2014 
 

Nicht so verbissen sehen - @Pamphilius

Ich sehe die Tendenz dieses Fakes eher gegen die gerichtet, die uns weismachen wollen, dass Muttersein und Berufstätigkeit gleichzeitig nebeneinander die Erfüllung schlechthin sei.
Der Beitrag könnte aber auch als Warnung "vorm Kinder in die Welt setzen" verstanden werden...
Ich interpretiere ihn als Zeichen der Hochachtung vor Müttern. Völlig ohne Absicht, dadurch die Vaterrolle irgendwie diskreditieren zu wollen.


10
 
 Pamphilus 16. April 2014 
 

Diese Fixierung auf Mütter kotzt mich an. Wieder ein Schlag ins Gesicht für alle allein oder gemeinsam erziehenden Väter. Wir kommen einfach nicht vor.


4
 
  16. April 2014 
 

Ich empfehle "Job-Sharing"

So kann die "Wochenarbeitszeit" pro Elternteil (welch ein hässliches Wort) verteilt werden.

Meint Eltern konnten auch keinen Doktortitel vorweisen für uns 3 Buben. Und wenn man am Samstag nach der Jungwacht von unten bis oben mit Schlamm und ruhmbedeckt heimkam, musste Mutter auch keinen "Doktor" zu Rate ziehen.

Nein, einfach ausserplanmässig die Waschmaschine anwerfen und am Sonntagmorgen war die Wäsche trocken.


3
 
  16. April 2014 
 

Also ich als Papa hatte auch schon den Job

und es war mit die beste Zeit meiens Lebens.


8
 
 SpatzInDerHand 16. April 2014 

VOLL GUT !!!!


8
 
 Chris2 16. April 2014 
 

So gehts!

Endlich eine - ebenso originelle wie treffende - Würdigung der Lebens- und Erziehungsleistung von (nicht nur rein biologischen) Müttern. Hierzulande wird ja beim Stichwort Familie immer nur gejammert, schlechtgemacht und nach Problemen gesucht...


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  2. Zehn Gespräche, bevor man „Ja“ sagt
  3. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  4. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  5. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  6. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  7. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Lebenslänglich für zwei Menschen
  10. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz